Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten auf Amazon Angebote für die sammler und die sammlerin. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Sammler und die Sammlerin (Originaltitel: Les glaneurs et la glaneuse) ist ein französischer Dokumentarfilm von Agnès Varda aus dem Jahr 2000 . Inhalt. Des glaneuses (häufig auch Les glaneuses ), Gemälde von Jean-François Millet (1857), Musée d’Orsay.

  2. Der Dokumentarfilm zeigt Sammler/Stoppler, die die frisch abgeernteten Felder nach essbaren Ernterückständen absuchen, aber auch andere Typen von Sammlern. Diese Glaneurs, wie Agnès Varda sie in Bezug auf die Glaneuses des Gemäldes von Jean-François Millet (1814–1875) nennt, stehen der...

  3. Dokumentarfilm | Frankreich 2000 | 82 Minuten. Regie: Agnès Varda. Kommentieren. Teilen. Die französische Filmemacherin Agnès Varda fährt mit einer digitalen Kamera durch Frankreich und filmt Menschen, die aus Not, Leidenschaft oder nur zufällig Dinge aufsammeln, die andere weggeworfen haben.

  4. 6. Dez. 2001 · Originaltitel: Les Glaneurs et la glaneuse. Der Sammler und die Sammlerin ist ein Dokumentarfilm aus dem Jahr 2000 von Agnès Varda mit Agnès Varda und François Wertheimer. Komplette...

    • (100)
  5. Die Sammler und die Sammlerin - Filmklassiker von Agnès Varda | Der Dokumentarfilm zeigt Sammler/Stoppler, die die frisch abgeernteten Felder nach essbaren Ernterückständen absuchen, aber auch andere Typen von Sammlern.

    • Agnès Varda
    • 1999
    • Edouard Loubet
  6. 6. Dez. 2001 · Dezember 2001 Im Kino | 1 Std. 22 Min. | Dokumentation. Regie: Agnès Varda. Besetzung: Agnès Varda , Bodan Litnanski , François Wertheimer. Originaltitel: Les Glaneurs et la glaneuse. User-Wertung....

  7. 6. Dez. 2001 · Kino- Programm. Originaltitel. Les glaneurs et la glaneuse. Regie. Agnès Varda. Dauer. 82 Min. Kinostart. 06.12.2001. Genre. Doku. Produktionsland. Frankreich. Redaktionskritik. Sie leben von dem, was die Konsumgesellschaft hinter sich wirft. Auf abgeernteten Obstplantagen, Müllkippen und Schrottplätzen werden sie fündig.