Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten auf Amazon Angebote für der mann im weißen anzug. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Mann im weißen Anzug ist eine britische Filmkomödie aus dem Jahre 1951. Unter der Regie von Alexander Mackendrick spielt Alec Guinness die Titelrolle. Der Film gilt als Meisterwerk und typisches Beispiel für die Komödienproduktion der Ealing Studios Anfang der 1950er Jahre.

  2. 21. März 2013 · Der Mann im weißen Anzug ist ein Film von Alexander Mackendrick mit Alec Guinness, Joan Greenwood. Synopsis: Sidney Stratton, von Beruf Chemiker, hat eine Vision: er will eine reißfeste...

    • Alexander Mackendrick
    • Roger MacDougall
    • Alec Guinness, Joan Greenwood, Cecil Parker
    • 1951
  3. Der Mann im weißen Anzug ist ein Science Fiction-Film aus dem Jahr 1951 von Alexander Mackendrick mit Alec Guinness und Joan Greenwood. Aktueller Trailer zu Der...

    • (10)
  4. 27. Apr. 2013 · Der Versuch, den Textilmagnaten Alan Birnley (Cecil Parker) von seiner Erfindung zu überzeugen, endet im Desaster. Doch glücklicherweise ist dessen Tochter Daphne ( Joan Greenwood ) deutlich empfänglicher für die Idee – und auch für den Charme des jungen Mannes.

    • Oliver Armknecht
    • Der Mann im weißen Anzug1
    • Der Mann im weißen Anzug2
    • Der Mann im weißen Anzug3
    • Der Mann im weißen Anzug4
  5. „Der Mann im weißen Anzug“ ist eine fein pointierte, typisch britisch-unterkühlte Komödie, in der die Logik des Kapitalismus augenzwinkernd persifliert wird.

    • Alexander Mackendrick
    • Alec Guinness
  6. 13. Dez. 2022 · Helmut Dietl war Regisseur und Drehbuchautor, Melancholiker und Lebenskünstler und außerdem der große Chronist Münchens in den 1970er und 80er Jahren: Der Journalist Claudius Seidl versucht in...

  7. Der Mann im weißen Anzug stellt eine schelmische Parabel auf die Ambivalenzen von Wissenschaft und Fortschritt dar, deren anschaulich transportierten Aspekte damals wie heute wichtige gesellschaftspolitische Fragestellungen aufwerfen.