Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Lilli – ein Mädchen aus der Großstadt ist ein deutscher Spielfilm in Schwarzweiß aus dem Jahr 1958 von Hermann Leitner. Das Drehbuch verfassten Louis Martin und Claude Desailly. Es basiert auf einem Manuskript von Peter Dronte. Die Hauptrollen sind mit Ann Smyrner und Adrian Hoven besetzt.

  2. Kriminalkomödie. Die rasende Reporterin Lilli ist einfach super: Sie schießt mit beiden Händen und legt ihre Gegner mit Jiu-Jitsu flach, während die Kerle schon nach einem Blick von ihr zu Boden sinken! Nun soll sie einen Missionarskongreß auf Sizilien besuchen. Nichts besonderes?

    • (3)
    • Adrian Hoven
    • Hermann Leitner, Hermann
  3. Lilli - ein Mädchen aus der Großstadt ist ein Komödie aus dem Jahr 1958 von Hermann Leitner mit Udo Jürgens und Ann Smyrner. Komplette Handlung und Informationen zu Lilli - ein...

  4. Überblick. Lilli - ein Mädchen aus der Großstadt. Krimi | BR Deutschland 1957 | 87 Minuten. Regie: Hermann Leitner. Kommentieren. Teilen. Eine junge Reporterin entlarvt in Sizilien eine Geldfälscherbande.

  5. Lilli – ein Mädchen aus der Großstadt ist ein deutscher Spielfilm in Schwarzweiß aus dem Jahr 1958 von Hermann Leitner. Das Drehbuch verfassten Louis Martin und Claude Desailly. Es basiert auf einem Manuskript von Peter Dronte. Die Hauptrollen sind mit Ann Smyrner und Adrian Hoven besetzt. Seine Uraufführung erlebte das Werk am 6. März 1958.

    • KomödieKrimi
    • IMDbWikipedia
    • Hermann Leitner
  6. With Adrian Hoven, Ann Smyrner, Claude Farell, Erich Fiedler. Based on the historical German doll/cartoon character, Bild Lilli. The titular character is portrayed as a reporter sent to a missionary convention that soon develops into a murder case.

  7. "Lilli - ein Mädchen aus der Großstadt" ist ein deutscher Spielfilm in Schwarzweiß aus dem Jahr 1958 von Hermann Leitner. Das Drehbuch verfassten Louis Martin und Claude Desailly. Es basiert auf einem Manuskript von Peter Dronte. Die Hauptrollen sind mit Ann Smyrner und Adrian Hoven besetzt. Seine Uraufführung erlebte das Werk am 6. März 1958.