Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Erhalten auf Amazon Angebote für film zum verwechseln ähnlich im Bereich Spielwaren & Kinderwelt

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Zum Verwechseln ähnlich (Originaltitel Il a déjà tes yeux) ist eine französische Filmkomödie über ein schwarzes Ehepaar, das ein weißes Kind adoptiert. [3] . Der Film hatte seine Premiere am 27. August 2016 auf dem Festival du film francophone d’Angoulême. [4] Inhaltsverzeichnis. 1 Handlung. 2 Synchronisation. 3 Produktion. 4 Rezeption.

  2. Altersbeschränkung: FSK 0. Verfügbarkeit: Video verfügbar ab 17.06.2024, 04:40. Mehr Spielfilm-Highlights. Der süße Benjamin ist weiß, während seine Eltern Migrationshintergrund haben. Das...

  3. 13. Juli 2017 · Zum Verwechseln ähnlich ist ein Komödie aus dem Jahr 2017 von Lucien Jean-Baptiste mit Lucien Jean-Baptiste und Aïssa Maïga. In der französischen Komödie Zum Verwechseln ähnlich...

    • (97)
  4. 1: 52. Anzeige. Il a déjà tes yeux: Französische Culture-Clash-Komödie um ein schwarzes Paar, das ein weißes Kind adoptiert - und dabei auf ungeahnte Hindernisse stößt. Zum Verwechseln...

    • (17)
    • 17
    • 2 Min.
  5. Synopsis: Paul (Lucien Jean-Baptiste) und Sali (Aïssa Maïga) haben ihre Wurzeln im Senegal und wohnen in Paris, wo sie einen Blumenladen betreiben. Es gelingt ihnen dort sogar, ihre in Afrik.

    • (10)
    • Sébastien Mounier
    • Lucien Jean-Baptiste
    • 2016
  6. 26. Dez. 2017 · „Zum Verwechseln ähnlich“ ist seit 24. November 2017 auf DVD und Blu-ray erhältlich. Paul ( Lucien Jean-Baptiste) und Sali ( Aïssa Maïga) können ihr Glück kaum fassen! Jahrelang haben sie vergeblich auf eine Chance gewartet, ein Kind adoptieren zu können, da ist er plötzlich da, der kleine Benjamin.

  7. Trotz seiner boulevardesken Machart greift der Film das unbequeme Thema jener Fremdenfeindlichkeit auf, die Migranten selbst hegen und pflegen. Das abgedroschene Sujet der Adoption wird dabei zu einer Chiffre dafür, ob Migranten ihre Wahlheimat »adoptieren«. Die vergnügliche, offenherzige Ethnokomödie überrascht so mit manchen Untiefen.