Yahoo Suche Web Suche

  1. Hier geht es zu unseren aktuell besten Preisen für Mezz Queues. idealo ist Deutschlands größter Preisvergleich - die Nr. 1 für den besten Preis!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Mezz Mezzrow (* 9. November 1899 in Chicago als Milton Mesirow; † 5. August 1972 in Paris) war ein amerikanischer Jazz - Klarinettist und Saxophonist . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben und Wirken. 2 King Jazz. 3 Diskographische Hinweise. 4 Schriften. 5 Literatur. 6 Weblinks. 7 Einzelnachweise. Leben und Wirken.

  2. en.wikipedia.org › wiki › Mezz_MezzrowMezz Mezzrow - Wikipedia

    Milton Mesirow (November 9, 1899 – August 5, 1972), better known as Mezz Mezzrow, was an American jazz clarinetist and saxophonist from Chicago, Illinois. He is remembered for organizing and financing recording sessions with Tommy Ladnier and Sidney Bechet .

  3. 21. Jan. 2022 · 21. Januar 2022, 18:53 Uhr. Lesezeit: 7 min. Milton "Mezz" Mezzrow (rechts) mit Louis Armstrong 1960 in Paris. (Foto: Poirier/Roger Viollet via Getty Images) Vorbild für die Beat-Poeten, Chet...

  4. 6. Nov. 2023 · Mezz Mezzrow heißt eigentlich Milton Mesirow und stammt aus einer wohlhabenden jüdischen Familie in Chicago. Als er eine Jugendstrafe absitzen muss, lernt er nicht nur Klarinette spielen,...

  5. 9. Aug. 1972 · PARIS, Aug. 8 (UPI)—MezzMezzrow, the Chicago ‐ born’ clarinetist who played a prom inent role in the history of American jazz, died Saturday at the American Hospital in Paris of arthritis...

  6. Biography. Mezz Mezzrow occupies an odd and unique place in jazz history. Although an enthusiastic clarinetist, he was never much of a player, sounding best on the blues. A passionate propagandist for Chicago and New Orleans jazz and the rights of blacks (he meant well, but tended to overstate his case), Mezzrow was actually most significant ...

  7. 6. Nov. 2023 · 06.11.2023. Rubrik. Geschichte · Wissen. Sender. WDR 5. Sendung. WDR Zeitzeichen. Ein blasser Mann mit Halbglatze, Typ braver Beamter - trotz dieses Aussehens lebt Mezz Mezzrow eine der wildesten Jazz-Biographien des 20. Jahrhunderts... Am 6.11.1933 nimmt er sein erstes Album auf.