Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wladimir Jefimowitsch Semitschastny ( russisch Владимир Ефимович Семичастный, wiss. Transliteration Vladimir Efimovič Semičastnyj; * 15. Januar 1924 in Grigorjewka, Gouvernement Jekaterinoslaw; † 12. Januar 2001 in Moskau) war 1961 bis 1967 Vorsitzender des KGB .

  2. 7. Juni 1992 · Wladimir Jefimowitsch Semitschastny, 68, war KGB-Chef zum Zeitpunkt des Attentats auf US-Präsident Kennedy. Dessen mutmaßlicher Mörder Lee Harvey Oswald hatte zuvor zwei Jahre lang in der...

  3. Wladimir Jefimowitsch Semitschastny wurde 1924 geboren. Er studierte am chemisch-technischen Institut von Kemerowo und war ab 1942 im Rahmen der sowjetischen Jugendorganisation Komsomol tätig. Von 1946-1947 ist er Kadersekretär und anschließend bis 1950 Erster Sekretär des Zentralkommitees des Kommunistischen Lenin-Jugendbundes (LKSM) im ...

  4. de.wikipedia.org › wiki › KGBKGB – Wikipedia

    • Geschichte
    • Auftrag
    • Organisation
    • Vorsitzende Des Kgb
    • Tatsächliche Oder vermeintliche Kgb-Agenten
    • Literatur
    • Einzelnachweise

    Im März 1946 wurden alle Volkskommissariate in Ministerien umbenannt, darunter auch das dem NKWD unterstellte Volkskommissariat für Staatssicherheit (NKGB), das nunmehr „Ministerium für Staatssicherheit“ (Ministerstwo gossudarstwennoj besopasnosti, MGB) hieß und die Vorgängerorganisation des KGB war. Der KGB entstand im März 1954 aus Abteilungen de...

    Die Hauptaufgaben des KGB waren die Auslandsspionage, Gegenspionage, Kontrolle von Regimegegnern innerhalb der Sowjetunionsowie die Sicherung und Bewachung von Mitgliedern der Partei- und Staatsführung. Mehr als andere Geheimdienste verließ sich der KGB auf menschliche Quellen (Human Intelligence), also auf durch eigene Agenten oder Verbindungsleut...

    Das KGB war in Hauptverwaltungen und Verwaltungen unterteilt. Die wichtigsten waren: Erste Hauptverwaltung ПГУ, PGU (Auslandsaufklärung) war für das Sammeln von Geheiminformationen im Ausland zuständig. Ihr unterstanden alle KGB-Residenturen bei den sowjetischen Botschaften im Ausland sowie die Spionagenetze. Nach der Auflösung des KGB wurde sie zu...

    Robert Hanssen versorgte den KGB aus seiner Position beim FBImit Informationen über die US-amerikanische Gegenspionage.
    Aldrich Ames war ein KGB-Maulwurf in der CIA.
    Christopher Andrew, Wassili Mitrochin: Das Schwarzbuch des KGB. Teil 2: Moskaus Geheimoperationen im Kalten Krieg. Propyläen Verlag, Berlin 2006, ISBN 3-549-07291-0.
    Jewgenija Albaz: Geheimimperium KGB. Totengräber der Sowjetunion. dtv, München 1992, ISBN 3-423-30326-3.
    John Barron: KGB. Arbeit und Organisation des sowjetischen Geheimdienstes in Ost und West. Scherz-Verlag, Bern/ München 1973. (Mit einem Beitrag von Alexander Solschenizyn)
    Hélène Blanc, Hors Commerce: KGB Connexion: Le système Poutine. 2004, ISBN 2-915286-15-9.
    Dazu gehören u. a. die 48. Infanterie-Division, die 27. Motorisierte Garde-Schützenbrigade, mehrere Gruppen der KUOS, das sogenannte Kremlregiment, mehrere Gruppen in verschiedenen Divisionen und...
    „Das Staatssicherheitskomitee hat …“, Nowaja Gaseta, 4. September 2016
    Ion Mihai Pacepa: The KGB’s man. In: The Wall Street Journal. 22. September 2013,abgerufen am 24. Juni 2021(englisch).
  5. Wladimir Jefimowitsch Semitschastny (russisch Владимир Ефимович Семичастный, wiss. Transliteration Vladimir Efimovič Semičastnyj; * 15. Januar 1924 in Grigorjewka, Gouvernement Jekaterinoslaw; † 12. Januar 2001 in Moskau) war 1961 bis 1967 Vorsitzender des KGB.

  6. 5. Aug. 2018 · Der damalige KGB-Chef Wladimir Jefimowitsch Semitschastny habe daher 1963 den Auftrag gegeben, für den Geheimdienst eine Mittelformatkamera mit Objektiv-Revolver zu entwickeln.

  7. Ukrainian; chairman of the KGB 19617 Semichastny left school with a secondary education. His political career started when he became First Secretary of the Ukrainian Communist Youth League (Comsomol) in 1947. In 1950 he was transferred to Moscow into the organization of the Soviet Comsomol.