Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Johann Josef Wenzel Anton Franz Karl Graf Radetzky von Radetz (tschechisch Jan Josef Václav hrabě Radecký z Radče; * 2. November 1766 in Schloss Trebnitz bei Seltschan , Böhmen ; † 5. Jänner 1858 in Mailand ) war ein Feldmarschall , böhmischer Adeliger und der wohl bedeutendste Heerführer Österreichs in der ersten Hälfte ...

  2. Radetzky de. Radetz. , Johann. Josef Wenzel. Anton Franz Karl Graf. kaiserlicher (und) königlicher Feldmarschall, Generalgouverneur von Lombardo-Venetien, * 2.11.1766 Trebnitz (Třebnic, Böhmen), † 5.1.1858 Mailand, ⚰ Kleinwetzdorf (Niederösterreich), Heldenberg. (katholisch) Übersicht. NDB 21 (2003)

  3. 31. Aug. 2023 · Josef Wenzel Radetzky von Radetz war Soldat, einer der ranghöchsten Österreichs, also Feldmarschall und adelig war er obendrein: Er wurde unsterblich durch die Musik von Johann Strauß,...

    • Reinhard Ermen
    • August 31, 2023
  4. Josef Wenzel Graf Radetzky of Radetz died from pneumonia on 5 January 1858 in Milan. The Emperor wished him to be buried in the Capuchin crypt (the Imperial Crypt in Vienna ); however, Radetzky had bequeathed his earthly remains, and the right to bury him, to Joseph Gottfried Pargfrieder , an army supplies merchant and land owner ...

  5. Johann Joseph Wenzel Anton Franz Karl Graf Radetzky von Radetz war ein bedeutender österreichischer Feldmarschall des frühen 19. Jahrhunderts, dem Johann Strauss den nach ihm benannten „Radetzkymarsch“ (1848) widmete. Er wurde am 2. November 1766 in Seltschan in Böhmen (heute Tschechien) geboren und verstarb am 5.

    • (91)
    • Sonntag, 2. November 1766
    • Bewertung ermittelt von geboren.am
    • Seltschan, Böhmen (heute Tschechien)
  6. 28. Feb. 2017 · Auf dem Foto von 1856 wirkt Josef Wenzel Graf Radetzky von Radetz ganz zufrieden. 90 Jahre ist er da alt und superbekannt, damals noch als Feldherr, weniger für den Marsch, den Johann...

  7. Inzwischen Brigadier geworden, zeichnete sich Radetzky als Organisator und Truppenführer aus. 1809 wurde er Feldmarschallleutnant und Chef des Generalquartiermeisterstabs (des späteren Generalstabs); er war an den Schlachten bei Ebelsberg (3. Mai 1809) und bei Wagram (5./6. 7. 1809) beteiligt.