Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Sokollu Mehmed Pascha ( serbokroatisch Мехмед паша Соколовић Mehmed-paša Sokolović, türkisch Sokollu Mehmet Paşa, osmanisch سوکلو محمد پاشا; * um 1505 in Sokol bei Rudo, Sandschak Bosnien als Bajo Nenadić, genannt Bajica; † 12. Oktober 1579 in Istanbul) war ein Militärbefehlshaber und Großwesir des Osmanischen Reiches . Inhaltsverzeichnis.

  2. Die Sokollu-Mehmed-Pascha-Moschee (türkisch Sokollu Mehmet Paşa Camii) ist eine osmanische Moschee im Istanbuler Stadtbezirk Fatih. Sie ist Teil einer religiösen Stiftung des osmanischen Großwesirs Sokollu Mehmed Pascha und seiner Frau İsmihan Sultan .

  3. Sokollu Mehmed Pasha (Ottoman Turkish: صوقوللى محمد پاشا, romanized: Sokollu Mehmet Paşa; Serbian Cyrillic: Мехмед-паша Соколовић, romanized: Mehmed-paša Sokolović; pronounced [měxmet pâʃa sokǒːloʋitɕ]; 1505 – 11 October 1579) was an Ottoman statesman of Serbian origin most notable for ...

  4. Mehmed Pascha, Sokollu, Tavil (der Lange), osmanischer Großwesir 1565-1579, Sokol (südlich Višegrad, Bosnien) 1505, † (ermordet) Istanbul 12.10. 1579, Sohn des Bauern Dimitrije. Leben. Der aus der bekannten bosnischen Familie Sokolović stammende ursprünglich christliche Junge hieß vorerst Bajo.

  5. Sokollu Mehmed Pascha war ein Großwesir der Osmanen im 16. Jh. n.Chr.. Er ist der Sohn einer bedeutenden christlichen Familie namens Sokolović aus dem gleichnamigen Dorf Sokolovići bei Rudo und wurde auf den Namen Bajica getauft. Während eines Krieges der Serben mit den Osmanen wurde er als Knabe entführt und von den Janitscharen ausgebildet.

  6. 4. Okt. 2021 · Der osmanische Großwesir Sokollu Mehmed Pascha gab einst 14 Gemälde in Auftrag. Sechs davon werden nun vom Aktionshaus Christie´s versteigert – darunter Porträts von Sultan Orhan I. und Sultan Bayezid I.

  7. Sokollu Mehmed Pascha ( serbokroatisch Мехмед паша Соколовић Mehmed-paša Sokolović, türkisch Sokollu Mehmet Paşa, osmanisch سوکلو محمد پاشا; * um 1505 in Sokol bei Rudo, Sandschak Bosnien als Bajo Nenadić, genannt Bajica; † 12. Oktober 1579 in Istanbul) war ein Militärbefehlshaber und Großwesir des ...