Yahoo Suche Web Suche

  1. Erhalten auf Amazon Angebote für johannes steinhoff. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

    • Angebote

      Entdecken Sie unsere Angebote und

      sparen Sie beim Kauf von Amazon.

    • Baumarkt

      Alles rund um das Thema

      Heimwerken.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Johannes Steinhoff, genannt „Mäcki“, war ein deutscher Offizier der Wehrmacht und Bundeswehr, zuletzt im Dienstgrad eines Generals der Luftwaffe. Im Zweiten Weltkrieg diente er als Jagdflieger; u. a. war er hochdekorierter Kommodore des Jagdgeschwaders 77 und des Düsenjägergeschwaders JG 7. Als Offizier des Jagdverbands 44 ...

  2. Johannes "Macky" Steinhoff (15 September 1913 – 21 February 1994) was a Luftwaffe fighter ace during World War II, German general, and NATO official. He was one of very few Luftwaffe pilots who survived to fly operationally through the whole of the war period 1939–45 until he was severely burned during a failed take-off.

    Claim
    Date
    Time
    Type
    1
    18 December 1939
    14:30
    3
    10 May 1940
    5
    30 September 1940
    13:45
    6
    14 February 1941
    13:00
    Spitfire
  3. 21. Feb. 2019 · Johannes Steinhoff, Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes mit Stern und Schulterband, stirbt am 21. Februar 1994 in Wachtberg-Pech bei Bonn. Zu Ehren des...

  4. Im Mai wurde Johannes Steinhoff als Major zum neuen Kommodore des Jagdgeschwaders 77 "Herz As" ernannt, welches im Mittelmeerraum eingesetzt war. Seine Staffeln flogen während den Luftschlachten über Sizilien und erlitten hier im Kampf gegen schwergeschützte US-Bomberverbände hohe Verluste. So fiel der Kapitän der 1. Staffel, Oberleutnant ...

    • Ost und West Auch Am Himmel Vereint
    • Ein Label für Die Moderne Luftwaffe
    • Fliegen, Fliegen, Fliegen
    • Neues Muss Her!
    • Ein Marinepilot wird Jagdflieger – Aus Dem Leben Von Johannes Steinhoff
    • Luftwaffenexperte Im Ministerium
    • Verwendung Folgt auf Verwendung
    • Umgang Mit Dem Traditionsnamen „Steinhoff“
    • Stein und Düsenjet Zum Gedenken
    • Ausstellung Will Erinnern
    • GeneratedCaptionsTabForHeroSec

    Jagdbomber der Nato und Mig-29 der der ehemaligen NVANationale Volksarmee-Luftstreitkräfte wachen gemeinsam über den deutschen Himmel – wann hat es das schon mal gegeben? Im Windschatten der politischen Wende war so einiges möglich, auch in der Luftwaffe. Ein Ministerbeschluss im Jahr 1992 wies die Zusammenlegung zweier Verbände an, wie sie untersc...

    Das Bewusstsein, einem Traditionsgeschwader der Luftwaffe anzugehören, ist bei den Frauen und Männern stark ausgeprägt. Die tägliche Nutzung des Geschwadernamens in Kombination mit dem Namensgeber ist selbstverständlich – es dient modern aufgefasst aber auch als „Label“ für die Zugehörigkeit: „Team Steinhoff“. General Johannes Steinhoff verstarb be...

    Die Vergabe des Traditionsnamens fußt tatsächlich auf einer historischen Begebenheit, die den Inspekteur der Luftwaffe, General Johannes Steinhoff, und das Leichte Kampfgeschwader 42 (LeKG) verbindet. Das 1959 aufgestellte Jagdgeschwader 73 wurde aufgrund einer Änderung seines Auftrages in Jagdbombergeschwader 42 umbenannt. Ausgerüstet war es bis d...

    Eine weitere Forderung Steinhoffs hatte maßgeblich Auswirkungen auf alle fliegenden Verbände der Bundeswehr: Die Auftrennung der bisherigen Geschwaderstrukturen in eine fliegende Gruppe und eine technische Gruppe. Damit konnte eine mögliche Ursache der Krise eliminiert werden: Kompetenzüberschneidungen zwischen Piloten und Technikern. Fortan war Fl...

    Steinhoffs Lebensweg hat Oberstleutnant Dr. Heiner Möllers in einer Abhandlung nachgezeichnet, die hier in leicht gekürzten Auszügen wiedergegeben wird. „ … Johannes Steinhoff wurde am 15. September 1913 in Bottendorf, Thüringen geboren. Ab 1932 studierte er Literatur- und Sportwissenschaften in Jena, brach allerdings 1934 aus finanziellen Gründen ...

    […] Ab dem Sommer 1951 begannen die Verhandlungen über die Europäische Verteidigungsgemeinschaft (EVG), weswegen Steinhoff offenbar gezielt vom zuständigen Luftwaffenfachmann Arthur Eschenauer im Juni 1952 für das Amt Blank als Gutachter angeworben wurde. In der Folge nahm Steinhoff als Luftwaffenexperte beim „Bevollmächtigten des Bundeskanzlers fü...

    Nach der Zeit in Washington führte er bis 1965 als Kommandeur die 4. Luftwaffendivision in Aurich und ihre Verbände zwischen Nordsee und Ruhrgebiet. Und in der folgenden „Anschlussverwendung“ 1965/66 als Stabschef der NATO-Luftstreitkräfte in Mitteleuropa […] im Hauptquartier der NATO-Streitkräfte Europa Mitte. Am 2. September 1966 wurde Steinhoff ...

    Die Vergabe des Traditionsnamens galt als Auszeichnung für den jungen Verband, und sie war mit Forderungen verbunden. Zwei unterschiedliche Waffensysteme gegensätzlicher Herkunft sollten vereint in einem NATO- wie Bundeswehr-Verband betrieben werden, mit der gleichzeitigen Einbindung in die Landes- und Bündnisverteidigung. Als Symbol dieser militär...

    Der Verband präsentiert sich seit der Namensverleihung am Standort mit einem Gedenkstein und einem Starfighter. Der integrierte Antrete-Platz wird für den jährlich zum Todestag des Namensgebers ausgerichteten Gedenkappell genutzt, bei dem auch aller im Dienst verunglückten Geschwaderangehörigen gedacht wird. Die Forderung des früheren Inspekteurs S...

    Die Militärgeschichtliche Sammlung (MGS) wird gerade modifiziert, widmet sich in einem Teilbereich mit Beginn der Indienststellung der Person Steinhoff, seiner Ausbildung und seinem Einsatz als Pilot, dem Wiedereintritt in die neu aufzustellende Luftwaffe 1956 und seinem militärischen Werdegang als militärischer Führer bis in die Spitzenposition al...

    Das Taktische Luftwaffengeschwader 73 „Steinhoff“ ist nach dem ehemaligen Inspekteur der Luftwaffe benannt, der die Teilstreitkraft durch turbulente Zeiten führte. Das Geschwader fliegt Eurofighter 30+73 und Mig-29 in Laage und ist für die Ausbildung junger Piloten zuständig.

  5. 27. Juli 2023 · Der ehemalige NATO-Vorsitzende Johannes Steinhoff analysiert 1976 die Probleme der Verteidigung Westeuropas. Er kritisiert die politischen Spannungen, die unterschiedlichen Interessen und die mangelnde Konsensfähigkeit der Allianz-Mitglieder.

  6. 3. Aug. 2023 · Ein Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr stellt das 1976 erschienene Werk von General Johannes Steinhoff vor. Er analysiert die Probleme der NATO in Westeuropa und kritisiert das Verhalten der Alliierten.