Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Rudolf Ramek war ein österreichischer Jurist und Politiker der Christlichsozialen Partei und bekleidete in der Ersten Republik von 20. November 1924 bis 20. Oktober 1926 das Amt des Bundeskanzlers.

  2. 11. Mai 2012 · BK a.D. RA Rudolf Ramek. Urverbindung: Norica (18.01.1901) Geboren: 12.04.1881, Teschen (Cieszyn, Österreichisch Schlesien, nunmehr Polen) Gestorben: 24.07.1941, Wien. Bundeskanzler, Zweiter Präsident des Nationalrats, Mitglied des Verfassungsgerichtshofes, Rechtsanwalt. Erstellt von Gerhard Hartmann am 11.05.2012.

  3. Rudolf Ramek 18811941. Das Ringen um eine Verfassungs- und Verwaltungsreform und um die Budgetsanierung, der finanzielle Streit zwischen Bund, Ländern und Gemeinden, der erbitterte Konflikt um eine Schulreform, Bankenskandale, Druck des internationalen Finanzkapitals, Tauziehen um Handelsverträge, all das ruft die brandaktuelle Situation ...

  4. en.wikipedia.org › wiki › Rudolf_RamekRudolf Ramek - Wikipedia

    Rudolf Ramek (12 April 1881 – 24 July 1941) was an Austrian Christian Social politician, who served as Chancellor of Austria from 1924 to 1926. Life. Ramek was born in Teschen in Austrian Silesia (present-day Cieszyn, Poland).

  5. 9. Dez. 2017 · Rudolf Ramek, der konservative Konsenskanzler. Biografie. Franz Schausberger hat ein 1000-Seiten-Porträt über Bundeskanzler Rudolf Ramek geschrieben. Es ist auch eines über die 1920er-Jahre.

    • Oliver Pink
  6. Ramek Rudolf, Politiker. * Teschen (Cieszyn, österr. Schlesien), 12. 4. 1881; † Wien, 24. 7. 1941. Sohn eines Eisenbahnbeamten; stud. 1900–03 und 1904/05 an der Univ. Wien Jus, 1907 Dr. jur. War 1913–38 Rechtsanwalt in Salzburg und erweckte dort die Aufmerksamkeit Seipels.

  7. Ramek Rudolf, * 12. April 1881 Teschen, Österreichisch-Schlesien (Cieszyn, Polen), † 24. Juli 1941 Wien, Politiker. Studierte an der Universität Wien (Dr. jur. 1907), war 1913-38 Rechtsanwalt in Salzburg und beim Aufbau der dortigen christlichsozialen Landesorganisation maßgebend tätig. 1919 in die Konstituierende Nationalversammlung ...