Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Genrich Grigorjewitsch Jagoda war der Chef des sowjetischen Innenministeriums NKWD von 1934 bis 1936, das unter seiner Leitung aus der Zusammenlegung der Geheimpolizei OGPU mit dem bisherigen Volkskommissariat des Inneren NKWD gebildet wurde.

  2. Genrikh Grigoryevich Yagoda (Russian: Ге́нрих Григо́рьевич Яго́да, romanized: Genrikh Grigor'yevich Yagoda, born Yenokh Gershevich Iyeguda; 7 November 1891 – 15 March 1938) was a Soviet secret police official who served as director of the NKVD, the Soviet Union 's security and intelligence agency, from 1934 ...

  3. Genrich Grigorjewitsch Jagoda war der Sohn eines jüdischen Druckers aus dem russischen Teilungsgebiet der polnischen Adelsrepublik, der erst kurz zuvor in das Kernland des Russischen Reiches gezogen war und der auch gefälschte Dokumente für russische Revolutionäre herstellte.

  4. 9. Sept. 2015 · Genrich Jagoda. von Anastasia Surkov. Der Name Genrich Jagoda ist untrennbar mit den stalinistischen Repressionen, dem Aufbau des Straflagersystems Gulag, der Organisation der ersten sowjetischen Schauprozesse und dem sowjetischen Innenministerium NKWD verbunden, das er von 1934 bis 1936 leitete.

  5. 29. Sept. 2009 · Genrich Grigorjewitsch Jagoda: Genrich Jagoda war Chef der sowjetischen Geheimpolizei NKWD von 1934 bis 1936 und verantwortete die ersten Moskauer Schauprozesse. Er gehörte offenbar auch...

  6. Genrich Grigorjewitsch Jagoda w ar der Sohn e ines jüdischen Druckers a us dem russischen Teilungsgebiet d er polnischen Adelsrepublik, d er erst k urz zuvor i n das Kernland d es Russischen Reiches gezogen w ar und d er auch gefälschte Dokumente für russische Revolutionäre herstellte.

  7. 16. Apr. 2024 · Genrikh Grigoryevich Yagoda (born 1891, Łodz, Pol., Russian Empire—died March 15, 1938, Moscow) was the head of the Soviet secret police under Stalin from 1934 to 1936 and a central figure in the purge trials. Yagoda joined the Bolsheviks in 1907 and became a member of the presidium of the Cheka (Soviet secret police) in 1920.