Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Jorge Rafael Videla (* 2. August 1925 in Mercedes, Provinz Buenos Aires; † 17. Mai 2013 in Marcos Paz, Provinz Buenos Aires [1]) war ein argentinischer General und Diktator Argentiniens von 1976 bis 1981. Inhaltsverzeichnis. 1 Leben bis zum Putsch 1976. 2 Putschist und Vorsitzender der Militärjunta. 2.1 Keine Reue über die Morde der Diktatur.

  2. Jorge Rafael Videla (/ v ɪ ˈ d ɛ l ə / vid-EL-ə; Spanish: [ˈxoɾxe rafaˈel βiˈðela]; 2 August 1925 – 17 May 2013) was an Argentine military officer and dictator who was the 47th President of Argentina and as well as the 1st President of the National Reorganisation Process from 1976 to 1981.

  3. Der erste Junta-Chef General Jorge Rafael Videla sagte zu Beginn der Diktatur: „Es müssen so viele Menschen wie nötig in Argentinien sterben, damit das Land wieder sicher ist.“ [1] Während der argentinischen Militärdiktatur von 1976 bis 1983 wurde Argentinien von einer Militärjunta regiert, die aus den drei Oberbefehlshabern ...

  4. Jorge Rafael Videla ( Mercedes, 2 de agosto de 1925- Marcos Paz, 17 de mayo de 2013) fue un militar y dictador argentino, miembro de la Junta Militar de 1976 a 1978 y presidente de facto en el mismo periodo, durante el autodenominado « Proceso de Reorganización Nacional ».

  5. 19. Mai 2013 · BUENOS AIRES taz | Argentiniens Ex-Diktator Jorge Rafael Videla ist tot. Der ehemalige Chef der Militärjunta starb am Freitag im Alter von 87 Jahren im Gefängnis Marcos Paz in der Provinz...

    • Korrespondent Südamerika
  6. 13. Mai 2024 · Jorge Rafael Videla (born August 2, 1925, Mercedes, Argentina—died May 17, 2013, Buenos Aires) was a career military officer who was president of Argentina from 1976 to 1981. His government was responsible for human rights abuses during ArgentinasDirty War ,” which began as an attempt to suppress terrorism but resulted in ...

  7. 14. Apr. 2012 · Mit solchen Worten hat Argentiniens Ex-Diktator Jorge Rafael Videla erstmals die Ermordung von tausenden politischen Gegnern während des Militärregimes zugegeben. Unter der Diktatur von 1976...