Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Paul von Hindenburg. Paul Ludwig Hans Anton von Beneckendorff und von Hindenburg (* 2. Oktober 1847 in Posen; † 2. August 1934 auf Gut Neudeck, Ostpreußen) war ein deutscher Generalfeldmarschall, Politiker und von 1925 bis zu seinem Tod Reichspräsident . Im Ersten Weltkrieg übte die von ihm geführte Oberste Heeresleitung von 1916 bis 1918 ...

  2. 2. Oktober: Paul von Beneckendorff und von Hindenburg wird als Sohn des preußischen Offiziers und Gutsbesitzers Robert von Beneckendorff und von Hindenburg und der Arzttochter Luise (geb. Schwickart) in Posen (heute: Poznan, Polen) geboren. 1859-1866. Nach einem kurzen Besuch des Gymnasiums wechselt Hindenburg zur Kadettenanstalt in Wahlstatt (Kr.

  3. 30. März 2021 · Paul von Hindenburg entstammte einer ostpreußischen Adelsfamilie und wurde am 2. Oktober 1847 in Posen als Sohn eines preußischen Offiziers geboren. Nach seiner Schulzeit der Bürgerschule und des evangelischen Gymnasiums in Posen besuchte er, geprägt vom Beruf seines Vaters, von 1859 bis 1863 die Kadettenanstalt in Wahlstatt.

  4. Paul Ludwig Hans Anton von Beneckendorff und von Hindenburg (pronounced [ˈpaʊl ˈluːtvɪç hans ˈantoːn fɔn ˈbɛnəkn̩dɔʁf ʔʊnt fɔn ˈhɪndn̩bʊʁk] ⓘ; abbreviated pronounced [ˈpaʊl fɔn ˈhɪndn̩bʊʁk] ⓘ; 2 October 1847 – 2 August 1934) was a German field marshal and statesman who led the Imperial German Army during World War I.

  5. Paul von Hindenburg. * 2. Oktober 1847 in Posen. † 02. August 1934 in Neudeck. Als Offizier nahm HINDENBURG an den Kriegen von 1866 und 1870/71 teil. Nachdem er 1911 pensioniert worden war, wurde er im August 1914 zum Oberbefehlshaber von Ostpreußen berufen. Als Generalstabschef hat er hier gemeinsam mit LUDENDORFF die Russen in der Schlacht ...

  6. Paul von Hindenburg war bereits pensioniert, als der Erste Weltkrieg ausbrach. Weil im Osten die russische Armee vorrückte, wurde er reaktiviert. Sein Sieg bei Tannenberg rettete die Ostfront und begründete den Hindenburg-Mythos. Im Jahr 1916 wurde er an die Spitze der Obersten Heeresleitung (OHL) berufen und erhielt quasi diktatorische ...

  7. Nach dem Rücktritt der Regierung ernannte Reichspräsident Paul von Hindenburg nur wenige Tage später den Zentrumspolitiker Heinrich Brüning zum Reichskanzler und beauftragte ihn mit der Bildung eines neuen Kabinetts. Brünings Regierung, die ohne Verhandlungen der Parteien gebildet wurde, war die erste der sogenannten fünf Präsidialkabinette der Weimarer Republik. Damit wurden die ...

  8. Paul von Hindenburg wurde auf einem ostpreußischen Gut geboren. Als Sohn eines preußischen Offiziers schlug auch Paul von Hindenburg eine militärische Laufbahn ein. Er stieg zunächst bis zum Kommandierenden General auf und wurde 1911 in den Ruhstand entlassen. Er war 64 Jahre alt.

  9. 29. Mai 2024 · Paul von Hindenburg was a German field marshal during World War I and the second president of the Weimar Republic (1925–34). His presidential terms were wracked by political instability, economic depression, and the rise to power of Adolf Hitler, whom he appointed chancellor in 1933.

  10. Paul Ludwig Hans Anton von Beneckendorff und von Hindenburg (* 2. Oktober 1847 in Posen; † 2. August 1934 auf Gut Neudeck, Ostpreußen) war ein deutscher Generalfeldmarschall, Politiker und von 1925 bis zu seinem Tod Reichspräsident. Im Ersten Weltkrieg übte die von ihm geführte Oberste Heeresleitung von 1916 bis 1918 de facto die ...

  11. 2. Okt. 2022 · Vor 175 Jahren wurde der einstige Reichspräsident und Generalfeldmarschall Paul von Hindenburg geboren. Sein Leben und sein Tod sind aufs Engste mit der Berufung Adolf Hitlers zum Reichskanzler ...

  12. Am 18. November 1919 lancierte Generalfeldmarschall Paul von Hindenburg im Parlamentarischen Untersuchungsausschuss über die Schuldfrage des 1. Weltkriegs die Dolchstoßlegende. Die Oberste ...

  13. Hindenburg (eigentlich von Beneckendorff und von Hindenburg), Paul Ludwig Hans Anton von. Generalfeldmarschall, Reichspräsident, * 2.10.1847 Posen, † 2.8.1934 Neudeck (Regierungsbezirk Marienwerder), ⚰ Tannenberg, seit 1945 Marburg/Lahn, Elisabethkirche.

  14. Paul von Hindenburg shot to fame after the Battle of Tannenberg in August 1914. He was Germany’s national hero of wartime, soon eclipsing the Kaiser. Appointed to the Supreme Command in 1916, he increasingly took on a political role. His myth survived the military collapse of 1918. Hindenburg served as president of the Weimar Republic from 1925 onwards and appointed Hitler as chancellor in 1933.

  15. 19. Okt. 2013 · Seite. 1. 2. 3. Paul von Hindenburg Heimlicher Herrscher des Deutschen Kaiserreichs. Bundesarchiv, Bild 183-U0618-0500 /CC-BY-SA 3.0 Für seine Verdienste im Ersten Weltkrieg wurde Paul von ...

  16. 28. Feb. 2020 · Dem ehemaligen Reichspräsidenten Paul von Hindenburg die Ehrenbürgerwürde von Berlin abzuerkennen, hält die Historikerin Hedwig Richter für richtig. Hindenburg sei nicht nur ...

  17. 31. Juli 2009 · Lange verachtete Reichspräsident Paul von Hindenburg den aufstrebenden Adolf Hitler. In seinem Testament nannte er ihn dann "mein Kanzler". Für den künftigen "Führer" war es der Ritterschlag ...

  18. 1. Aug. 2023 · Paul von Hindenburg was a significant and controversial political figure in German history who served as the second president of the Weimar Republic. While some praised him for stabilizing Germany ...

  19. 9. Jan. 2008 · Paul von Hindenburg hat Adolf Hitler 1933 zur Macht verholfen. Gemeinhin gilt diese Entscheidung des Reichspräsidenten als ein Zeichen von Alterssenilität und Fremdbestimmung. Der Historiker ...

  20. Paul von Hindenburg wurde so etwas wie ein Ersatzkaiser für das deutsche Volk. Sein Abbild prangte auf zahlreichen Gebrauchsgegenständen, nach ihm wurden unzählige Dinge benannt. Was noch alles im Jahr 1925 passierte, siehst du unter 1925. Auf dem Zeitstrahl oben kannst du außerdem jedes einzelne Jahr anklicken.

  1. Verwandte Suchbegriffe zu Paul von Hindenburg

    oskar von hindenburg
    erich ludendorff
  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach