Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wenzel Anton Graf Kaunitz-Rietberg, ab 1764 Reichsfürst von Kaunitz-Rietberg (* 2. Februar 1711 in Wien; † 27. Juni 1794 in Mariahilf, damals noch Vorstadt von Wien), war österreichischer Staatsmann des aufgeklärten Absolutismus, Reichshofrat und Diplomat .

  2. Kaunitz, Wenzel Anton Graf, seit 1764 Fürst von K. -Rietberg. österreichischer Staatskanzler, * 2.2.1711 Wien, † 27.6.1794 Mariahilf bei Wien. Übersicht. NDB 11 (1977) ADB 15 (1882) Kaunitz, Dominik Andreas Freiherr, seit 1682 Graf Kaup, Johann Jakob. Genealogie. V → Maximilian Ulrich Gf. v. K.-R. (1679–1746), k. k. WGR u.

  3. Wenzel Anton von Kaunitz, c. 1750 – c. 52. Kaunitz's most important and influential office was that of State Chancellor and minister of foreign affairs, which he held from 1753 to 1792 and where he had Empress Maria Theresa's full trust—against the opposition of her husband, Francis Stephen.

  4. Als bedeutendster Fürst aus dem Hause Kaunitz-Rietberg ist Wenzel Anton häufig auf Gemälden und Kupferstichen dargestellt worden. Kupferstiche sind immer ein Indiz für Popularität, denn sie kamen breiten Käuferschichten entgegen und kosteten nur den Bruchteil eines Gemäldes.

    • Wenzel Anton Kaunitz1
    • Wenzel Anton Kaunitz2
    • Wenzel Anton Kaunitz3
    • Wenzel Anton Kaunitz4
    • Wenzel Anton Kaunitz5
  5. Außenminister (1753. Staatskanzler. Wenzel Anton Dominik Graf Kaunitz (1764 Reichsfürst von Kaunitz-Rietberg), * 2. Februar 1711 Wien 1, Freyung 4, † 27. Juni 1794 in seinem Palais, Mariahilf 21 ( 6 ., Amerlingstraße 6, Grabstätte Austerlitz, Dorfkirche), Staatsmann.

  6. Wenzel Anton von Kaunitz, Austrian state chancellor from the Seven Years’ War (1756–63) to the beginning of the wars against Revolutionary France (1792). He was responsible for Habsburg foreign policy, and he served as principal adviser on foreign affairs to the empress Maria Theresa and her successors.

  7. Wenzel Anton Fürst Kaunitz-Rietberg. Als Berater und Mitarbeiter der Reformen Maria Theresias und Josephs II. und als Gründer des österreichischen Staatsrats war er die führende Stimme der Aufklärungspartei in der Habsburgermonarchie und Beförderer vieler innenpolitischer Reformen.