Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Sergei Michailowitsch Mironow ist ein russischer Politiker. Er ist Vorsitzender der Partei Gerechtes Russland. Von Dezember 2001 bis Mai 2011 war er Vorsitzender des russischen Föderationsrates. Seit dem 14. Juni 2011 ist er Vorsitzender der Duma-Fraktion von „Gerechtes Russland“.

  2. 17. Jan. 2024 · Der langjährige Putin-Freund und Kreml-Block-Partei Vorsitzender Sergei Mironow meldete sich nach einem "Bild"-Artikel über das geheime Bundeswehr-Szenario "Weg in den Konflikt" mit Drohungen...

  3. Sergej Michailowitsch Mironow ist ein russischer Politiker und Staatsmann, Abgeordneter der Staatsduma der sechsten und siebten Einberufung. Sergei Mironov - Vorsitzender der Fraktion der Partei Gerechtes Russland in der Staatsduma, Vorsitzender des Rates der Abgeordnetenkammer der Partei Gerechtes Russland, Mitglied des Präsidiums des ...

  4. Sergei Michailowitsch Mironow ist ein russischer Politiker. Er ist Vorsitzender der Partei Gerechtes Russland. Von Dezember 2001 bis Mai 2011 war er Vorsitzender des russischen Föderationsrates. Seit dem 14. Juni 2011 ist er Vorsitzender der Duma-Fraktion von „Gerechtes Russland“.

  5. 16. Mai 2011 · Der Freitag beginnt für Bundespräsident Fischer mit einem Gespräch mit dem Präsidenten des Föderationsrates, Sergei Michailowitsch Mironow, bevor er die Ausstellung "Austria Davai" im...

  6. MIRONOW, Sergej Michailowitsch. PUTIN, Wladimir Wladimirowitsch. JAWLINSKIJ, Grigorij Alexejewitsch. In einem weiter gefassten Vergleichskontext stellt sich die Situation als noch weniger normal dar: Die qualitative Darstellung der politischen Führungsfiguren, die nicht zur systembildenden Figur des "Janus" gehören, strebt gegen Null. Die ...

  7. Sergei Michailowitsch Mironow (russisch Сергей Михайлович Миронов; * 14. Februar 1953 in Puschkin, Oblast Leningrad, heute zu Sankt Petersburg) ist ein russischer Politiker. Er ist Vorsitzender der Partei Gerechtes Russland. Von Dezember 2001 bis Mai 2011 war er Vorsitzender des russischen Föderationsrates. Seit dem 14.