Yahoo Suche Web Suche

  1. Gratis Versand möglich, kostenlose Rücksendungen & Kauf auf Rechnung. Handwerkzeuge uvm. von Rothenberger - jetzt schnell & sicher online kaufen.

    • Rohrreiniger

      Rohrreiniger und weitere

      Reinigungswerkzeuge von vielen ...

    • Fein Bohrmaschine

      Bohrmaschinen von Fein - jetzt

      schnell und sicher online kaufen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Curt Ferdinand Rothenberger (* 30. Juni 1896 in Cuxhaven; † 1. September 1959 in Hamburg) war ein deutscher Jurist und nationalsozialistischer Politiker. Er war nacheinander Hamburger Senator für Justiz, Präsident des Hanseatischen Oberlandesgericht in Hamburg sowie Staatssekretär im Reichsministerium der Justiz.

  2. Curt Ferdinand Rothenberger (30 June 1896 – 1 September 1959) was a German lawyer, judge and Nazi Party legal theorist. He rose to become the State Secretary in the Reich Ministry of Justice in Nazi Germany.

  3. Prof. Dr. Curt Rothenberger. HP, Bürgerliches Recht. HP, aktive Dienstzeit in Hamburg: 1938 – 1945, † 01.09.1959. Anschrift. Universität Hamburg. Fakultät für Rechtswissenschaft. Verändert am 16. März 2021.

  4. Curt Rothenberger, geboren 1896 in Cuxhaven, war seit 1930 für die NSDAP tätig und wurde im März 1933 zum Hamburger Justizsena-tor ernannt. Rothenberger wurde 1935 Präsident des Hanseatischen Oberlandes-gerichts und 1942 Staats-sekretär im Reichsjustizmi-nisterium. Nach Kriegsende wurde er in den Nürnberger Nachfolgeprozessen im

  5. Curt Rothenberger war einer der führenden Männer der Hamburger und seit 1942 auch der deutschen Justiz in der NS-Zeit. Im Kaiserreich noch Student, erlebt er in der Weimarer Republik sein Referendariat und erhält seine erste Anstellung als Jurist im Justizdienst der Hansestadt.

    • 2001
  6. 5. Apr. 1981 · »Zwei Kategorien« hat das Nürnberger Urteil, das für den Ex-Staatssekretär Rothenberger auf sieben Jahre Freiheitsstrafe lautete, unter den Richtern des Nazireichs ausgemacht: Die einen ...

  7. 3. Apr. 2024 · Curt F. Rothenberger wurde am 30. Juni 1896 zu Cuxhaven als Sohn eines Zollamtmannes geboren. Nach dem Besuch des Wilhelm-Gymnasiums in Hamburg studierte er auf den Universitäten Berlin, Kiel und Hamburg Rechtswissenschaften.