Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Dmitri Stepanowitsch Poljanski ( russisch Дмитрий Степанович Полянский; * 25. Oktober jul. / 7. November 1917 greg. in Slowjanoserbsk, Ukrainische Volksrepublik; † 8. Oktober 2001 in Moskau, Russland) war ein sowjetischer Politiker . Leben. Poljanski wurde 1939 Mitglied der WKP (B) und Mitglied im Komsomol von Charkow.

  2. Wien/Kiew/Moskau – Der russische Spitzendiplomat Dmitri Poljanski ist in einem Interview mit dem Fernsehsender Puls 4 nach Fragen zum Ukraine-Krieg ausfällig geworden. "Ich weiß nicht, ...

  3. Ab November 1962 war er als Stellvertretender Ministerpräsident (Aufgabenbereich Landwirtschaft) Mitglied der Regierung der UdSSR im Kabinett von Chruschtschow und ab 1965 als Erster Stellvertretender Ministerpräsident im Kabinett von Kossygin. Von 1958 bis 1960 war Poljanski Kandidat und vom 4. Mai 1960 bis zum 4.

  4. So auch jene des russischen Spitzendiplomaten Dmitri Poljanski, der im Interview mit Puls 4 auf die hohe Kunst der Diplomatie pfiff und Moderator Thomas Mohr frontal attackierte: "Ich weiß ...

  5. Dmitrij Stepanowitsch Poljanskij (auch: Polyansky) wurde am 7. Nov. 1917 als Kleinbauernsohn im Dorf Slawjanoserbsk, Distrikt Lugansk (Ukraine) geboren. 1931 wurde er Mitglied des Komsomol. Nach dem Abschlußexamen an einer Mittelschule arbeitete er von 1932-35 als Sowchosearbeiter.

    • 7. November 1917 Slawjanoserbsk
    • Sowjetunion
  6. Dmitri Stepanowitsch Poljanski: 31. März 1958 23. November 1962 KPdSU Gennadi Iwanowitsch Woronow: 23. November 1962 23. Juli 1971 KPdSU Michail Sergejewitsch Solomenzew: 28. Juli 1971 24. Juni 1983 KPdSU Witali Iwanowitsch Worotnikow: 24. Juni 1983 3. Oktober 1988 KPdSU Alexander Wladimirowitsch Wlassow: 3. Oktober 1988 15. Juni ...

  7. Dmitri S. Paljanski besuchte agrochemisches Zentrum Pößneck (ND). Gast der 131 Werktätigen des Agrpchemischen Zentrums (ACZ) Neustadt (Orla) war am Sonnabend Dmitri Stepanowitsch Poljanski, Mitglied des Politbüros des ZK der KPdSU und Minister für Landwirtschaft der UdSSR.