Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wiktor Michailowitsch Tschebrikow (russisch Виктор Михайлович Чебриков, englisch: Viktor Mikhailovich Chebrikov; * 27. April 1923 in Jekaterinoslaw ; † 7. Juli 1999 in Moskau) war von 1982 bis 1988 Chef des KGB und sowjetischer Politiker.

  2. Stasi-Minister Erich Mielke pries den Übertritt Tiedges gegenüber dem KGB-Vorsitzenden Wiktor Michailowitsch Tschebrikow am 19. September 1985 als vermeintlich herausragenden Erfolg an. Am 19. August 1985 reiste Hansjoachim Tiedge über Helmstedt-Marienborn in die DDR.

  3. In einem persönlichen Schreiben wandte sich Stasi-Chef Erich Mielke an den KGB-Chef Wiktor Michailowitsch Tschebrikow und prahlte mit den Erkenntnissen aus Tiedges Vernehmungen. Unter anderem hätten durch Tiedges Informationen der "Einblick in die politische Führung und operative Praktiken des Verfassungsschutzes" vertieft und die ...

  4. Gerhard Neiber (r.), ab 1980 Mielkes Stellvertreter, bei einer Auszeichnung im selben Jahr mit den KGB-Offizieren Wiktor Michailowitsch Tschebrikow (l.) und Wassilij Schumilow zum 30. Jahrestag des Ministeriums für Staatssicherheit

  5. 3. Juni 2008 · Viktor Michailowitsch Tschebrikow (KGB, 1982-1988) Viktor Michailowitsch Tschebrikow wurde am 27. April 1923 in Dnjeprpetrows geboren. Im Zweiten Weltkrieg avancierte er vom Leutnant zum Major, wurde aber von der berühmten Frunze-Militärakademie wegen Kurzsichtigkeit entlassen. 1950 beendete er das Studium der Metallverarbeitung in ...

  6. Wiktor Michailowitsch Tschebrikow (russisch Виктор Михайлович Чебриков, englisch: Viktor Mikhailovich Chebrikov; * 27. April 1923 in Jekaterinoslaw; † 7. Juli 1999 in Moskau) war von 1982 bis 1988 Chef des KGB und sowjetischer Politiker.

  7. Biographie: Viktor M. Tschebrikow; russischer Ingenieur und Politiker; KGB-Chef (1982-1988)