Yahoo Suche Web Suche

  1. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. René-Charles Platon (French pronunciation: [ʁəne ʃaʁl platɔ̃]; 19 September 1886 – 28 August 1944) was a French admiral who was responsible for the Colonial Ministry under the Vichy government.

  2. Charles Platon, né le 19 septembre 1886 à Pujols et mort le 28 août 1944 à Valojoulx , est un officier général et un homme politique français. Ministre des Colonies dans le gouvernement de Vichy de 1940 à 1943, hostile à de Gaulle, il est mort exécuté par un commando de maquisards FTP pour collaboration avec l'Allemagne nazie.

  3. Der Philosoph Platon. In Athen gründete Platon eine Philosophenschule, die sogenannte Akademia. Bis zu seinem Tod verfasste er umfassende Werke zur Philosophie, Metaphysik, Staatstheorie und Ethik. Dadurch gilt er bis heute als Universalgelehrter, der unser Denken weiterhin prägt.

  4. So definiert Platon alles neu, was die Menschen suchen: das Schöne, das Wahre, das Gerechte usw. Um zu den Ideen zu gelangen, bedarf es einer langen Ausbildung, vor allem im Bereich der mathematischen Abstraktion.

  5. Das Buch «Platon. Meisterdenker der Antike» führt auf umfassende Weise in Platons Leben, Werk und Denken ein. Zu den Grundfragen der Platon-Forschung bezieht Szlezák klar Stellung. Die Figur ...

  6. de.wikipedia.org › wiki › PlatonPlaton – Wikipedia

    Platon (altgriechisch Πλάτων Plátōn, latinisiert Plato; * 428/427 v. Chr. in Athen oder Aigina; † 348/347 v. Chr. in Athen) war ein antiker griechischer Philosoph. Er war Schüler des Sokrates , dessen Denken und Methode er in vielen seiner Werke schilderte.

  7. www.opera-platonis.de › platonPlaton: die Werke

    Übersicht. Platons Werke bestehen aus Dialogen oder berichten von Dialogen, die von Sokrates, seinem Lehrer, an öffentlichen Plätzen oder in gastoffenen Häusern geführt worden waren, außerdem aus den Dialogen 'Nomoi' und 'Epinomis', in denen Platon, dabei 'der Athener' genannt, das Gespräch führt, sowie aus Platons Briefen.