Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Raymond Poincaré (* 20. August 1860 in Bar-le-Duc, Département Meuse; † 15. Oktober 1934 in Paris) war ein französischer Politiker in der Dritten Republik ( ARD ). Er war mehrmals Ministerpräsident und vom 18. Februar 1913 bis 17. Februar 1920 Staatspräsident. Er war ein Cousin des Mathematikers Henri Poincaré. [1]

  2. Signature. Raymond Nicolas Landry Poincaré ( French pronunciation: [ʁɛmɔ̃ pwɛ̃kaʁe]; 20 August 1860 – 15 October 1934) was a French statesman who served as President of France from 1913 to 1920, and three times as Prime Minister of France . Trained in law, Poincaré was elected deputy in 1887 and served in the cabinets of ...

  3. Eine kurze Übersicht über das Leben und Wirken des französischen Politikers Raymond Poincaré, der mehrmals Staatspräsident, Ministerpräsident und Außenminister war. Er spielte eine wichtige Rolle in der Entstehung und der Folgen des Ersten Weltkriegs und der Reparationsfrage.

  4. 27. Mai 2022 · Kopf des Tages Raymond Poincaré. Sein gefährliches Spiel führte in den Ersten Weltkrieg. Er nannte seinen Hund „Bismarck“ und wollte das Deutsche Reich demütigen: Als Staatspräsident ...

    • Geschichte
    • Leitender Redakteur Geschichte
  5. 2. Apr. 2024 · Raymond Poincaré (born August 20, 1860, Bar-le-Duc, France—died October 15, 1934, Paris) was a French statesman who as prime minister in 1912 largely determined the policy that led to France’s involvement in World War I, during which he served as president of the Third Republic.

    • The Editors of Encyclopaedia Britannica
  6. Updated : 15 December 2022. Raymond Poincaré, (1860-1934) was President of the French Republic from 1913 to 1920. He was the ninth President of the Third Republic.

  7. Il est élu député républicain libéral de Commercy (Meuse) et réélu en août 1893. Avril-décembre 1893. Ministre de l'Instruction publique, des Beaux-Arts et des Cultes. 1894-1895. Ministre des Finances. Janvier-novembre 1895. Il est à nouveau ministre de l'Instruction publique, des Beaux-Arts et des Cultes. 22 février 1903.