Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. August 1904 in Karasuli, Griechenland; † 6. Juli 1991 in Sofia) war ein bulgarischer Politiker und ehemaliger Ministerpräsident . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 1.1 Funktionär und Widerstandskämpfer im Zweiten Weltkrieg. 1.2 Volksrepublik Bulgarien. 2 Literatur. 3 Weblinks. 4 Einzelnachweise. Leben.

  2. Anton Jugow (1.) Mintscho Nejtschew: 17. April 1954 – 11. August 1954: Bulgarische Kommunistische Partei 72: Anton Jugow (2.) Karlo Lukanow: 11. August 1956 – 15. Januar 1958: Bulgarische Kommunistische Partei 73: Anton Jugow (3.) Karlo Lukanow: 15. Januar 1958 – 17. März 1962: Bulgarische Kommunistische Partei 74: Anton Jugow (4.) Karlo ...

    Regierung
    Regierungschef
    Außenminister
    Von – Bis
    31
    Aleksandar Malinow
    18. September 1910 – 29. März 1911
    32
    Iwan Geschow
    29. März 1911 – 14. Juni 1913
    33
    Stojan Danew
    14. Juni–17. Juli 1913
    34
    17. Juli–30. Dezember 1913
  3. Der damalige Ministerpräsident Anton Jugow unternahm in Begleitung des Kultusministers, des Außenhandelsministers und des Justizministers vom 21. bis 26. März 1962 einen Staats-besuch in Guinea als Entgegnung des Besuchs Secou Tourés in Bulgarien im Januar 1961. Auf

    • Von Der Steinzeit Bis zu Christi Geburt
    • Von Der Eroberung durch Die Römer Bis Zum Großbulgarischen Reich
    • Das Erste Bulgarische Reich
    • Das Zweite Bulgarische Reich
    • Unter Osmanischer Herrschaft
    • Das Fürstentum Bulgarien
    • Bulgarien Im 2. Weltkrieg
    • Die Zweite Hälfte Des 20. Jahrhunderts
    • Bulgarien Im 21. Jahrhundert

    Die ältesten archäologischen Funde in Bulgarien stammen aus der Jungsteinzeit. Bedeutend ist die mehr als 7000 Jahre alte Warna-Kultur, von der Goldschmiedearbeiten erhalten sind. In der Bronzezeit erlangten die indogermanischen Thraker besonderen Ruhm auf dem Gebiet des heutigen Bulgariens. Die thrakischen Hügelgräber, die aus dem 2. Jahrtausend v...

    Im 4. Jahrhundert n. Chr. wurde in Nicopolis ad Istrum die Wulfilabibel verfasst, die als einzige Quelle der gotischen Sprache gilt und die älteste überlieferte germanische Schriftsprache enthält. Die Thraker mussten sich jedoch im Jahre 46 völlig den Römern unterwerfen. Erst als das Römische Reich gespalten wurde, endete die Herrschaft der Römer. ...

    Im Jahre 681 gründete Khan Asparuch das erste Bulgarische Reich. Asparuch vereinigte die Nachfahren der Thraker und 7 slawische Stämme zu einem Reich. Letztendlich wurde das erste Bulgarische Reich von Byzanz als souveräner Staat anerkannt. Pliska wurde zur Hauptstadt des Staates ernannt. Asparuchs Nachfolger dehnten das Staatsgebiet weiter aus und...

    Die bulgarische Herrschaftsfamilie der Asen gründete im Jahre 1186 das zweite Bulgarische Reich, nachdem sie Byzanz eine empfindliche Niederlage begefügt hatte. Tarnowo wurde nicht nur zur neuen Hauptstadt des Landes, sondern auch politisches, kulturelles und geistiges Zentrum Südosteuropas. Das zweite Bulgarische Reich hatte lange Bestand und erst...

    Den Osmanen gelang es, das zweite Bulgarische Reich zu erobern. 1396 war ganz Bulgarien besetzt, 1453 das komplette Balkangebiet. Die Herrschaft der Osmanen hielt beinahe 500 Jahre lang an. Ein Befreiungsversuch des polnisch-ungarischen Heers scheiterte 1444 in der Schlacht bei Warna. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts formierte sich eine Unabhängigkei...

    Zum ersten Fürst Bulgariens wurde der aus Deutschland stammende Prinz Alexander von Battenberg gekürt. Ihm gelang es, den Ostteil des Landes mit dem Nordteil zu vereinen. Sein Nachfolger wurde 1887 Prinz Ferdinand von Sachsen-Coburg-Gotha, der 1908 den Titel Zar annahm. Während des 1. Weltkriegs stand Bulgarien auf der Seite von Österreich-Ungarn. ...

    Zu Beginn des 2. Weltkrieges erkärte Bulgarien zunächst seine Unabhängigkeit. Infolge wirtschaftlichen und politischen Drucks musste es diese Position jedoch aufgeben und stellte sich schließlich auf die Seite der Achsenmächte. Bulgarien weigerte sich allerdings, die Juden im eigenen Land zu verfolgen. In den besetzten Gebieten wie Makedonien und T...

    Seit 1949 regierte Walko Tscherwenkow in Bulgarien, 1950 wurde er offiziell zum Vorsitzenden des Ministerrats gewählt. Er galt als großer Anhänger Stalins, was ihm nach dessen Tod massive Kritik einbrachte. 1956 musste er deshalb von seinem Amt zurücktreten, daraufhin übernahm sein Stellvertreter Anton Jugow die Regierungsgeschäfte. Dieser forderte...

    Der ehemalige bulgarische Zar Simeon II. kehrte zu Beginn des 21. Jahrhunderts aus seinem Exil in Spanien zurück nach Bulgarien und formierte eine Partei um sich. Die NDSW gewann die Wahlen 2001 und Simeon II., der seinen Namen in Simeon Sakskoburggotski änderte und monarchische Namenzusätze ablegte, regierte in der Folge von 2001-2005. Die im Jahr...

  4. Anton Tanew Jugow (auch Anton Tanev Yugov geschrieben, bulgarisch Антон Танев Югов; * 28. August 1904 in Karasuli, Griechenland; † 6. Juli 1991 in Sofia) war ein bulgarischer Politiker und ehemaliger Ministerpräsident.

  5. Anton Tanev (Dontcho) Yugov (Bulgarian: Антон Танев Югов) (28 August 1904 – 6 July 1991) was a Bulgarian politician who was a leading member of the Bulgarian Communist Party (BCP), and served as Prime Minister of the country from 1956 to 1962. He was an Honorary Citizen of Tirana, Albania.

  6. dewiki Anton Jugow; enwiki Anton Yugov; etwiki Anton Jugov; fawiki آنتون یوگوف; frwiki Anton Yougov; hewiki אנטון יוגוב; iowiki Anton Yugov; itwiki Anton Jugov; lawiki Antonius Jugov; mkwiki Антон Југов; nlwiki Anton Joegov; plwiki Anton Jugow; ruwiki Югов, Антон; trwiki Anton Yugov; ukwiki Антон ...