Yahoo Suche Web Suche

  1. Anzeigen der Ergebnisse für

    Antoni Radziwiłł
    Stattdessen suchen nach Anton Radziwiłł

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Antoni Henryk Radziwiłł oder deutsch Fürst Anton Heinrich Radziwill [1] (* 13. Juni 1775 in Wilna; † 7. April 1833 in Berlin ), seit 1814 Majoratsherr in Njaswisch und Olyka, war ein polnisch-litauischer und preußischer Politiker (Fürst und Statthalter), Großgrundbesitzer, Musiker und Komponist.

  2. Anton Wilhelm Fürst Radziwill ( poln. Antoni Wilhelm Radziwiłł, lit. Antanas Vilhelmas Radvila) (* 31. Juli 1833 in Teplitz; † 16. Dezember 1904 in Berlin) war ein preußischer General der Artillerie sowie langjähriger Generaladjutant und Vertrauter des preußischen Königs und späteren Kaisers Wilhelm I.

  3. www.porta-polonica.de › de › atlas-der-erinnerungsorteDas Palais Radziwill

    Die junge, polnisch-preußische Familie blieb nach der Hochzeit in Berlin. Bereits ein Jahr zuvor besorgte Anton Radziwiłł das standesgemäße Domizil, ein Palais in der zentral gelegenen Wilhelmstraße 77, das nun “Palais Radziwiłł“ heißen sollte. In der Tat war die Ehe harmonisch und glücklich.

  4. Prince Antoni Henryk Radziwiłł (Polish pronunciation: [anˈtɔɲi ˈxɛnrɨk raˈd͡ʑiviww]; 13 June 1775 – 7 April 1833) was a Polish and Prussian noble, aristocrat, musician, and politician. Initially a hereditary Duke of Nieśwież and Ołyka , as a scion of the Radziwiłł family he also held the honorific title of a ...

  5. Biographie. Radziwill: Anton Heinrich Fürst v. R., zwölfter Ordinat von Nieswicz und seit 1813 elfter von Olyka, geboren am 13. Juni 1775, gestorben am 7. April 1833 zu Berlin.

  6. Antoni Henryk Radziwiłł herbu Trąby (ur. 13 czerwca 1775 w Wilnie, zm. 7 kwietnia 1833 w Berlinie) – polski książę, polityk, kompozytor, książę-namiestnik ( niem. Statthalter) Wielkiego Księstwa Poznańskiego, I ordynat na Przygodzicach, XII ordynat na Nieświeżu. Najwybitniejszy w XIX w. przedstawiciel orientacji polsko-pruskiej.

  7. Radziwiłł: 1796 Anton Heinrich Radziwill. Die Hohenzollern pflegen zur polnisch-litauischen Fürstenfamilie Radziwiłł traditionell enge Beziehungen. Nach Heiraten zwischen beiden Familien in den Jahren 1613 und 1681 ( siehe Liste) bestehen auch verwandtschaftliche Bindungen.