Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. August Wilhelm Anton Neidhardt (ursprünglich: Neithardt ), ab 1783 Neidhardt von Gneisenau, ab 1814 Graf Neidhardt von Gneisenau (* 27. Oktober 1760 in Schildau; † 23. August 1831 in Posen) war ein preußischer Feldmarschall, Heeresreformer und Befreiungskämpfer.

  2. Nach der schweren Verwundung von Scharnhorst (2.5.) wurde er am 8.8. dessen Nachfolger als Generalquartiermeister und am 8.12. Generalleutnant. Während des Waffenstillstandes war G. Generalgouverneur von Schlesien, er erwarb sich um die Aufstellung der Landwehr und des Landsturms große Verdienste.

  3. August Wilhelm Antonius Graf Neidhardt von Gneisenau (27 October 1760 – 23 August 1831) was a Prussian field marshal. He was a prominent figure in the reform of the Prussian military and the War of Liberation.

  4. August Wilhelm Anton Neidhardt (ursprünglich: Neithardt ), ab 1783 Neidhardt von Gneisenau, ab 1814 Graf Neidhardt von Gneisenau (* 27. Oktober 1760 in Schildau; † 23. August 1831 in Posen) war ein preußischer Feldmarschall, Heeresreformer und Befreiungskämpfer.

  5. August Graf Neidhardt von Gneisenau. 27.10.1760 in Schildau. 23.8.1831 in Posen. Gneisenau wurde am 27.10.1760 als Sohn eines adeligen Bauinspektors in Schildau bei Torgau (Schlesien) geboren. Er wuchs in dem großbürgerlichen Haus seines Großvaters mütterlicherseits in Würzburg auf.

  6. Die "Neue Deutsche Biographie" teilt das Leben Gneisenaus in drei Abschnitte ein: Der erste umfaßt den Zeitraum von 1760 bis 1806. Er verlief zwar nicht ereignislos, war doch im Verhältnis zum zweiten Abschnitt, von 1806-16, in dem Gneisenau seine bedeutendsten Jahre erlebte, sein Lebenswerk begründete und sich einen Namen machte, weniger ...

  7. August Wilhelm Anton Neidhardt , ab 1783 Neidhardt von Gneisenau, ab 1814 Graf Neidhardt von Gneisenau war ein preußischer Offizier und Militärreformer. Während der Stein-Hardenbergschen Reformen modernisierte er zusammen mit Gerhard von Scharnhorst die Preußische Armee im Sinne der Aufklärung, schaffte die alten Adelsvorrechte ab und ...