Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Carl Friedrich Hermann Roesler (* 18. Dezember 1834 in Lauf an der Pegnitz; † 2. Dezember 1894 in Bozen) war ein deutscher Nationalökonom . Inhaltsverzeichnis. 1 Biografie. 2 Ehrungen. 3 Werke. 4 Literatur. 5 Weblinks. 6 Einzelnachweise. Biografie.

  2. Carl Friedrich Hermann Roesler (18 December 1834 – 2 December 1894) was a German legal scholar, economist, and foreign advisor to the Meiji period Empire of Japan . Biography. Life in Japan. In 1878, Roesler was invited by the government of Japan to serve as an advisor on international law to the Foreign Ministry.

  3. Deutsche Biographie - Roesler, Hermann. Roesler, Carl Friedrich Hermann. Staatswissenschaftler, Jurist, * 18.12.1834 Lauf (Mittelfranken), † 2.12.1894 Bozen. (lutherisch, seit 1878 katholisch) Übersicht. NDB 21 (2003) ADB 53 (1907) Rösler, Augustin Rösler, Oswald. Genealogie. Aus fränk. Pfarrersfam.

  4. Dokumente zu seinem Leben und Werk. on JSTOR. Mit ihrer Edition "Hermann Roesler - Dokumente zu seinem Leben und Werk" stellt die Autorin den inneren Zusammenhang von Lebensweg und schöpferischer ...

  5. HERMANN ROESLER UND DIE EINFÜHRUNG. DES DEUTSCHEN STAATSRECHTS IN JAPAN. Von Johannes Siemes, Tokyo. Das konstitutionelle Staatsrecht, das im vorigen Jahrhundert deutschen Monarchien zur Herrschaft kam, hat gegen Ende hunderts in der japanischen Verfassung von 1889 eine Nach- und Weiterbildung gefunden, die bis zum Ausgang des pazifischen Krie ...

  6. Roesler had a decisive share in building up all of these institutions except the military. 1 Vol. MN, IV, pp. 53-87, 428-53; Vol. V, pp. 63-114. The article is entitled "Hermann Roesler und die japanische Verfassung." This study forms the substance of Suzuki's book, Kemp6 seitei to Roesler, Tokyo 1942.

  7. Hermann Roesler: Dokumente zu seinem Leben und Werk * Duncker & Humblot, Berlin 2007, Schriften zur Rechtsgeschichte, IV, 191 S., € 56,-, ISBN 978-3-12397-1 Mitte des 19. Jahrhunderts entsandten die Vereinigten Staaten von Amerika eine Flot-tille von Kanonenbooten nach Japan und verlangten die Öffnung der japanischen Häfen