Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ilse Braun (* 18. Juni 1909 in München; † 28. Juni 1979 ebenda) [1] war neben Gretl Braun eine der beiden Schwestern von Eva Braun und wurde durch die Eheschließung ihrer Schwester mit Adolf Hitler dessen Schwägerin. Sie arbeitete als Sekretärin für Albert Speer und als Redakteurin bei der Schlesischen Zeitung.

  2. en.wikipedia.org › wiki › Ilse_BraunIlse Braun - Wikipedia

    Ilse Braun (18 June 1909 – 28 June 1979) was one of two sisters of Eva Braun. Born in Munich, Ilse was the oldest daughter of school teacher Friedrich "Fritz" Braun and seamstress Franziska "Fanny" Kronberger.

  3. Ilse Braun (* 1909 in München; † 1979 ebenda) war neben Gretl Braun eine der beiden Schwestern von Eva Braun und wurde durch die Eheschließung ihrer Schwester mit Adolf Hitler dessen Schwägerin. Sie arbeitete als Sekretärin für Albert Speer und als Redakteurin bei der Schlesischen Zeitung.

  4. www.wikiwand.com › de › Ilse_BraunIlse Braun - Wikiwand

    Ilse Braun (* 18. Juni 1909 in München; † 28. Juni 1979 ebenda) war neben Gretl Braun eine der beiden Schwestern von Eva Braun und wurde durch die Eheschließung ihrer Schwester mit Adolf Hitler dessen Schwägerin.

  5. Ilse Braun (* 1909 in München; † 1979 ebenda) war neben Gretl Braun eine der beiden Schwestern von Eva Braun und wurde durch die Eheschließung ihrer Schwester mit Adolf Hitler dessen Schwägerin.

  6. Eva Braun hatte zwei Schwestern, Ilse (1908–1979) und Margarete (1915–1987; genannt „Gretl“). Ilse war dem Nationalsozialismus gegenüber sehr skeptisch eingestellt. Sie hielt sich weitestgehend von Hitlers Umgebung fern und besuchte ihre Schwester nur selten auf dem Obersalzberg. Im Lauf der Jahre hielt sie Eva oft vor, immer ...

  7. Ilse Braun, the eldest of three daughters of Friedrich Braun (1879-1964) and Franziska Kronberger (1885-1976), was born in Simbach, Germany, in 1909. Her father was a master craftsman. Her sisters were Eva Braun and Gretl Braun. In 1929 she went to work as a receptionist for Dr. Martin Levy Marx, a Jewish doctor.