Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Oskar Kummetz (* 21. Juli 1891 in Illowo; † 17. Dezember 1980 in Neustadt an der Weinstraße) war ein deutscher Generaladmiral der Kriegsmarine im Zweiten Weltkrieg . Inhaltsverzeichnis. 1 Kaiserliche Marine. 2 Reichsmarine. 3 Kriegsmarine. 3.1 Unternehmen Weserübung. 3.2 Nordmeer. 3.3 Ostsee. 4 Nachkriegsjahre. 5 Literatur. 6 Einzelnachweise.

  2. Oskar Kummetz (21 July 1891 – 17 December 1980) was an admiral with the Kriegsmarine during World War II. He also served in the Kaiserliche Marine during World War I. Kummetz was awarded the Knight's Cross of the Iron Cross for his actions in the Battle of Drøbak Sound, during which his command, the Blücher, was hit in the ...

  3. Kummetz, Oskar. * 21. Juli 1891, Illowo / Ostpreußen. + 17. Dezember 1980, Neustadt an der Weinstraße. Oskar Kummetz trat am 1. April 1910 als Seekadett in die Kaiserliche Marine ein. Nach seiner Grundausbildung und dem Besuch der Marineschule Mürwik wurde er am 1.

  4. Oskar Kummetz (* 21. Juli 1891 in Illowo; † 17. Dezember 1980 in Neustadt an der Weinstraße) war ein deutscher Generaladmiral der Kriegsmarine im Zweiten Weltkrieg. Kummetz 1940, NS-Propagandabild. Kaiserliche Marine. Kummetz trat am 1. April 1910 in die Kaiserliche Marine ein.

  5. Admiral Oskar Kummetz (Februar 1943 – Februar 1944) Konteradmiral Erich Bey (in Vertretung November – Dezember 1943 (†)), zugleich Führer der Zerstörer; Kapitän zur See Rolf Johannesson (in Vertretung Dezember 1943 – Januar 1944, zugleich Chef er 4. Zerstörerflottille)

  6. 4. Feb. 2021 · Aus taz FUTURZWEI. Die Nazis wollten das nicht verteidigungsbereite Norwegen über Nacht besetzen. Doch Admiral Oskar Kummetz machte einen Fehler. Es war eine dunkle, kalte Neumondnacht und zu...

  7. 26. Dez. 2017 · Dönitz verzichtete darauf, den Befehlshaber der Kampfgruppe um die „Scharnhorst“, Admiral Oskar Kummetz, aus dem Urlaub zu holen, sondern beauftragte dessen Stellvertreter Erich Bey mit der ...