Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Semjon Iwanowitsch Tscheljuskin ( russisch Семён Иванович Челюскин, wiss. Transliteration Semën Ivanovič Čeljuskin; * vermutlich 1700; † vermutlich 1764) war ein russischer Polarforscher . Leben. Tscheljuskin wurde an der Moskauer Schule für Mathematik und Navigation und später an der Sankt Petersburger Marine-Akademie ausgebildet.

  2. Das Kap Tscheljuskin ( russisch Мыс Челюскин) ist der nördlichste Punkt der Taimyr-Halbinsel und somit die nördlichste Festland stelle der Erde. Es ist nach dem russischen Polarforscher Semjon Iwanowitsch Tscheljuskin benannt. Inhaltsverzeichnis. 1 Geographische Lage und Geschichte. 2 Klimatabelle. 3 Fotogalerie. 4 Siehe auch. 5 Einzelnachweise.

  3. Tscheljuskin bezeichnet: Semjon Iwanowitsch Tscheljuskin (ca. 1700; † ca. 1764), russischer Polarforscher; Kap Tscheljuskin, nördlichste kontinentale Festlandstelle der Erde; Cheliuskin (Schiff), 1934 im Nordpolarmeer gesunkenes sowjetisches Forschungsschiff; Tscheljuskin (Film), ostdeutscher Fernsehfilm aus dem Jahr 1970

  4. Semjon Iwanowitsch Tscheljuskin; Geburtsdatum: um 1707: Geburtsort: Dorf Mishina Polyana , Belevsky Uyezd, Gouvernement Tula, Russisches Reich: Sterbedatum: November 1764: Land Russisches Reich; Beruf: Hydrograf, Reisender, Polarforscher, Marineseemann: Vater: Iwan Rodionowitsch Tscheljuskin ( Verwalter) Ehepartner: Agrafena Pawlowa ...

  5. Tscheljuskin wurde an der Moskauer Schule für Mathematik und Navigation und später an der Sankt Petersburger Marine-Akademie ausgebildet. Ab 1726 diente er als Hilfsnavigator in der russischen Ostseeflotte. 1733 wurde er zum Navigator befördert. Von 1733 bis 1742 nahm Tscheljuskin an der Großen Nordischen Expedition unter Vitus Bering teil.

  6. Das Kap Tscheljuskin ist der nördlichste Punkt der Taimyr-Halbinsel und somit die nördlichste Festlandstelle der Erde. Es ist nach dem russischen Polarforscher Semjon Iwanowitsch Tscheljuskin benannt. Foto: Wikimedia, CC BY-SA 3.0. Die Ukraine sieht sich in ihrem mutigen Kampf ums Überleben mit Engpässen konfrontiert.

  7. Semjon Iwanowitsch Tscheljuskin (russisch Семён Иванович Челюскин, wiss. Transliteration Semën Ivanovič Čeljuskin; * vermutlich 1700; † vermutlich 1764) war ein russischer Polarforscher. Tscheljuskin wurde an der Moskauer Schule für Mathematik und Navigation und später an der Sankt Petersburger Marine-Akademie ...