Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. / 9. März 1908 greg. in Bystrytschi, Gouvernement Wolhynien, Russisches Kaiserreich (heute im Rajon Beresne der ukrainischen Oblast Riwne ); † 15. Mai 1981 in Toronto, Kanada) war ein ukrainischer Widerstandskämpfer im Zweiten Weltkrieg . Leben.

  2. Bereits im Frühjahr 1942 kam es durch Taras Borowez (1908–1981), einen langjährigen ukrainischen Untergrundkämpfer, in Polesien und Wolhynien zur Aufstellung von Kampfeinheiten, die sich „Ukrainische Aufstandsarmee“ (UPA) nannten und sich aus desertierten ukrainischen Hilfspolizisten, zwangsverpflichteten ukrainischen ...

  3. Тара́с Дми́трович Борове́ць, ps. „Taras Bulba” (ur. 9 marca 1908 w osadzie Bystrzyce k. Ludwipola na Wołyniu, zm. 15 maja 1981 w Toronto) – ukraiński działacz polityczny, ataman konspiracyjnej Siczy Poleskiej UPA.

  4. 1. Nov. 2012 · Schon seit April 1943 nutzen die Militärverbände Banderas die von Taras Bulba-Borowez eingeführte Bezeichnung „Ukrainische Aufständische Armee“. Bereits im Sommer 1943 sind ein Oberkommando, ein Hauptmilitärstab, Gruppenkommandos und -stäbe geschaffen, auch die Strukturen des Hinterlandes sind gefestigt. Bekanntermaßen ...

    • (5)
  5. 8. Jan. 2018 · Ich denke dabei an die Bücher von Ihor Iljuschyn, Oleksandr Sajzew oder auch das vor kurzem erschienene Buch von Iwan Olchowskyj, eine investigative Reportage zum Thema Taras Bulba-Borowez [Taras Borowez (1908‒1981), ukrainischer Partisanenführer, Gegner Stepan Banderas; A.d.Ü.].

  6. Taras Dmytrowytsch Borowez (ukrainisch Тара́с Дми́трович Борове́ць, genannt Taras Bulba/ Тарас Бульба o der Taras Borowez-Bulba; * 25. Februar jul. / 9. März 1908 greg. i n Bystrytschi, Gouvernement Wolhynien, Russisches Kaiserreich (heute i m Rajon Beresne d er ukrainischen Oblast Riwne); † 15.

  7. 26. Aug. 2022 · Taras Boroweć uważał II RP za okupanta i dlatego w 1933 r. założył tajną wojskowo-rewolucyjną organizację Ukraińskie Odrodzenie Narodowe. Celem Tarasa Bulby i jego współpracowników od początku była walka z „siłami okupującymi Ukrainę”.