Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Panagiotis Kavvadias (griechisch Παναγιώτης Καββαδίας, geboren am 2. Mai 1850 in Kothreas, Kefalonia; gestorben am 21. Juli 1928 in Athen) war ein griechischer Klassischer Archäologe. Kavvadias studierte Klassische Philologie an der Universität Athen und Klassische Archäologie bei Heinrich Brunn an der ...

  2. Panagiotis Kavvadias or Cawadias (Greek: Παναγιώτης Καββαδίας; 14 May [O.S. 2 May] 1850 – 20 July 1928) was a Greek archaeologist. He was responsible for the excavation of ancient sites in Greece, including Epidaurus in Argolis and the Acropolis of Athens , as well as archaeological discoveries on his native ...

  3. 29. Jan. 2024 · Indeed, Panagiotis Kavvadias, the ephor general of antiquities, claimed in February 1890 that he was delivering the Acropolis in a ‘cleansed’ state,” says Mallouchou-Tufano, referring to a decision at the time to remove all traces of foreign intervention from the monument and return it to its “original” state.

  4. Der zugehörige Kopf wurde erst 1888 bei den Grabungskampagnen unter der Leitung von Panagiotis Kavvadias und Georg Kawerau entdeckt, in einem Fundzusammenhang, zu dem die Ausgräber festhielten, dass er nicht wie Perserschutt wirkte. [2] .

  5. View Panagiotis Kavvadias’ profile on LinkedIn, a professional community of 1 billion members. Financial Performance Analyst at Piraeus Bank | Project Future Finalist - Financial Technology ·...

    • 500+
    • 517
    • Piraeus Bank
    • Greece
  6. 11. Sept. 2020 · Nach langer Zeit tauchte das Theater in der Neuzeit mit den ersten Ausgrabungen vor Ort, die zwischen 1881 und 1883 unter der Leitung des Archäologen Panagiotis Kavvadias durchgeführt wurden, wieder auf. In den kommenden Jahren brachten die ausgeführten Arbeiten das Theaterdenkmal ans Licht. Von da an, auch dank der ...

  7. 7. Nov. 2023 · Der zugehörige Kopf wurde erst 1888 bei den Grabungskampagnen unter der Leitung von Panagiotis Kavvadias und Georg Kawerau entdeckt, in einem Fundzusammenhang, zu dem die Ausgräber festhielten, dass er nicht wie Perserschutt wirkte. [2] .