Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. August 1756 in Dresden; † 22. Juli 1845 in Wien) war ein österreichischer Feldmarschall und Staatsmann . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 1.1 Herkunft. 1.2 Frühe Militärkarriere. 1.3 Hofkriegsrat und Generalgouverneur. 1.4 Oberbefehlshaber in Italien. 2 Familie. 3 Auszeichnungen. 4 Literatur. 5 Einzelnachweise. 6 Weblinks. Leben. Herkunft.

  2. Count Heinrich von Bellegarde, Viceroy of Lombardy-Venetia (German: Heinrich Joseph Johannes, Graf von Bellegarde or sometimes Heinrich von Bellegarde; 29 August 1756 – 22 July 1845), of a noble Savoyard family, was born in Saxony, joined the Saxon army and later entered Habsburg military service, where he became a general officer ...

  3. Heinrich Graf von Bellegarde (1757–1845), österreichischer Feldmarschall und Vizekönig von Lombardei-Venezien, wurde am 17. Oktober 1825 in den niederösterreichischen Herrenstand aufgenommen und erhielt am 22. Juli 1831 das ungarische Indignat.

  4. Heinrich Joseph Johannes Graf von Bellegarde wurde am 29. August 1756 ( nach a.Angaben am 23. August 1756) in der kursächsischen Hauptstadt Dresden geboren. Sein Vater war der damalige sächsische Kriegsminister Johann Franz von Bellegarde. Ursprünglich entstammte die Familie Bellegarde übrigens aus einem alten Adelsgeschlecht aus Savoyen.

  5. Bellegarde, Heinrich Graf von. österreichischer Feldmarschall, * 29.8.1756 Dresden, † 22.7.1845 Wien. (katholisch) Übersicht. NDB 2 (1955) ADB 2 (1875) Bell, Johannes Belling, Wilhelm Sebastian von. Genealogie. V Johann Franz Graf von Bellegarde (seit 1741), aus Savoyen stammend, kurfürstlicher sächsischer General und Kriegsminister;

  6. Share it. Heinrich von Bellegarde was born on 29 August, 1756, the son of Saxony’s War Minister. He entered into Austria’s service in 1778 and served with distinction during the campaigns between 1793 and 1795. In 1796, following these campaigns, he was made Feldmarschallleutnant and chief of military staff to Archduke Charles.

  7. Bellegarde trat zuerst in sächsische, dann ab 1771 in österreichische Staatsdienste und kämpfte im Türkenkrieg von 1788 mit Auszeichnung und wurde 1792 Generalmajor. In den folgenden 8 Jahren übernahm er bei vielen Einsätzen der österreichischen Armee das Kommando zunächst als Feldmarschallleutnant und später Befehlshaber ganzer Flügel des Heeres.