Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Grab von German Bestelmeyer; München, Waldfriedhof, Alter Teil. German Johann Georg Bestelmeyer (* 8. Juni 1874 in Nürnberg; † 30. Juni 1942 in Bad Wiessee) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer. Die von Bestelmeyer realisierten Bauten befinden sich überwiegend im süddeutschen Raum.

  2. German Bestelmeyer. B. war in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ein einflussreicher Architekt und Architekturtheoretiker. Als Hochschullehrer war er auch in Dresden tätig. Er führte bedeutende staatliche Aufträge aus und machte sich v.a. als Kirchenbaumeister einen Namen.

    • August 6, 1874
  3. 25. März 2024 · German Johann Bestelmayer. Lebensdaten. > * 8. Juni 1874 in Nürnberg. † 30. Juni 1942 in Bad Wiessee. Kurzinfo. > Deutscher Architekt, tätig in München, Nürnberg, Regensburg, Berlin und Dresden. Chronologie. > Texte. > Wikipedia-Artikel. Lageplan/ Luftbild. > Projekte. > Evangelisch-lutherische Pfarrkirche. 1934. Bad Kohlgrub (Deutschland)

  4. German Bestelmeyer (8 June 1874 – 30 June 1942) was a German architect, university lecturer, and proponent of Nazi architecture. Most of his work was in South Germany. Education. Bestelmeyer was born in Nuremberg, the son of a military doctor.

  5. Deutsche Biographie - Bestelmeyer, German. Bestelmeyer, German Johann Georg. Architekt, * 8.6.1874 Nürnberg, † 30.6.1942 Tegernsee (Oberbayern). (evangelisch) Übersicht. NDB 2 (1955) Besserer, Georg Besthorn, Emil. Genealogie.

  6. 85 Jahre Stephanuskirche: German Bestelmeyer (1874-1942) - Kirchenarchitekt in der Zeit des Nationalsozialismus. Podiumsgespräch mit Musik und Sektempfang am 29. Juni 2023 um 19:30 Uhr in der Stephanuskirche. Bis zu seinem Tod hat Bestelmeyer die Architekturszene besonders im süddeutschen Raum geprägt. Neben zahlreichen Kirchenbauten hat er ...

  7. Johann Georg German Bestelmeyer (* 8. Juni 1874 in Nürnberg; † 30. Juni 1942 in Bad Wiessee) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer. Die von Bestelmeyer realisierten Bauten befinden sich überwiegend im süddeutschen Raum. Ab 1922 lehrte er als Professor (Nachfolger von Friedrich von Thiersch) an der Technischen Hochschule München.