Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Johann Adolf I. von Sachsen-Weißenfels (* 2. November 1649 in Halle; † 24. Mai 1697 in Weißenfels) war der zweite Herzog der kursächsischen Sekundogenitur Sachsen-Weißenfels sowie Fürst von Sachsen-Querfurt und entstammte einer Seitenlinie der albertinischen Wettiner.

  2. Johann Adolf (* 27. Februar 1575; † 31. März 1616), Februar 1575; † 31. März 1616), Erzbischof von Bremen 1585–1596, Fürstbischof von Lübeck 1586–1607, Herzog von Schleswig-Holstein-Gottorf 1590–1616

  3. Johann Adolf I., Herzog von Sachsen-Weißenfels, geb. zu Halle am 2. Nov. 1649, vermählt am 25. Nov. 1671 mit Johanna Magdalena von Sachsen-Altenburg und nach deren Tode (22. Jan. 1686) am 3. Febr. 1692 mit Christiane Wihelmine v. Bünau (gest. 24. April 1707), folgte seinem Vater August am 4. Juni 1680 in der Regierung, schlichtete durch den ...

  4. Johann Adolf I. Herzog von Sachsen-Weißenfels, Fürst von Sachsen-Querfurt, Ritter des Elefanten-Ordens * 02.11.1649 Halle/ Saale † 24.05.1697 Weißenfels Weißenfels (Schlosskirche Neu-Augustusburg) R evangelisch

  5. Übersicht. NDB 10 (1974) ADB 14 (1881) Johann der Jüngere Johannes I. Graf im Kraichgau. Genealogie. V Hzg. Adolf I. v. Sch.-H.-G. ( † 1586, s. NDB I); M Christine (1543–1604), T d. Landgf. Philipp I. d. Großmütigen v. Hessen ( † 1567); Ov Kg. Christian III. v. Dänemark ( † 1559, s. NDB III);

  6. Johann Adolf (* 27. Februar 1575 auf Schloss Gottorf; † 31. März 1616 in Schleswig) war der erste evangelische Fürstbischof von Lübeck (1586–1607) und der zweite evangelische Erwählte Erzbischof des Erzbistums Bremen (1585–1596), sowie Herzog von Schleswig-Holstein-Gottorf (1590–1616).

  7. Sächsische Biografie Johann Adolf I. Johann Adolf I. Herzog von Sachsen-Weißenfels, Fürst von Sachsen-Querfurt, Ritter des Elefanten-Ordens, 02.11.1649 Halle/ Saale, 24.05.1697 Weißenfels, Weißenfels (Schlosskirche Neu-Augustusburg). Vater: August (1614–1680), Herzog von Sachsen-Weißenfels, Graf von Barby, Admi-