Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Maximilian Maria Joseph Karl Gabriel Lamoral Reichsfreiherr von und zu Weichs an der Glonn (* 12. November 1881 in Dessau; † 27. September 1954 auf Schloss Rösberg in Bornheim - Rösberg) war ein deutscher Heeresoffizier (ab 1943 Generalfeldmarschall) und während des Zweiten Weltkrieges Armee- und Heeresgruppenoberbefehlshaber.

  2. Weichs, wurde einen Monat nach der Katastrophe von Stalingrad aufgelöst, aber merkwürdigerweise beförderte Hitler, der sonst niemandem Irrtümer vergab, von Weichs am 1. Februar 1943 zum Generalfeldmarschall. Dessen Kräfte wurden zwischen der Heeresgruppe Mitte und der Heeresgruppe Süd aufgeteilt.

  3. Maximilian Maria Joseph Karl Gabriel Lamoral Reichsfreiherr von und zu Weichs an der Glon (12 November 1881 – 27 September 1954) was a German Generalfeldmarschall (Field marshal) in the Wehrmacht of Nazi Germany during World War II. Born into an aristocratic family, Weichs joined the Bavarian cavalry in 1900 and fought in the First ...

  4. Maximilian von Weichs. Auf mehr als sechs Millionen Hektar bauten Landwirte in Deutschland im Jahr 2021 Getreide an. Geerntet wurden ganze 42,1 Millionen Tonnen. Nicht nur als Tierfutter, sondern vor allem auch zum Weiterverkauf sind Weizen, Roggen, Gerste und andere Feldfrüchte eine wichtige und oftmals die größte Einnahmequelle für ...

  5. 1881. 12. November: Maximilian Freiherr von Weichs wird als Sohn des Oberstallmeisters des Herzogs von Anhalt in Dessau geboren. 1901. Nach dem Abitur tritt Weichs in das bayerische "2. Schwere Reiter-Regiment Erzherzog Franz Ferdinand von Österreich-Este" in Landshut ein. 1914. Bei Beginn des Ersten Weltkriegs ist Weichs Ordonnanzoffizier der ...

  6. Maximilian von Weichs: A Resolute Military Commander and Strategic LeaderMaximilian von Weichs, a distinguished German field marshal, is widely regarded as o...

  7. Maximilian Freiherr von Weichs wurde am 12. Nov. 1881 in Dessau geboren. Nach der Reifeprüfung 1900 trat er als Fahnenjunker in das bayerische 2. schwere Reiterregiment in Landshut ein. Nach dem Besuch der Kriegsakademie wurde er 1914 Rittmeister in seinem Regiment und machte den 1. Weltkrieg als Ordonnanzoffizier der Bayerischen Kavallerie ...