Yahoo Suche Web Suche

  1. Ihre Suche hat ein Ende. Hier finden Sie die besten Tickets für Sehenswürdigkeiten. Ob kostenlose Stornierung oder mobile Ticket-Buchung – wir machen Ihre Reise stressfrei.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Katholische Hofkirche (heute offiziell Kathedrale Ss. Trinitatis) in Dresden, mit dem Patrozinium der heiligsten Dreifaltigkeit (Sanctissimae Trinitatis), ist die Kathedrale des Bistums Dresden-Meißen und eine Stadtpfarrkirche Dresdens.

  2. 3. Dez. 2020 · Die Hofkirche ist eine barocke Kirche, die 1751 von August II erbaut wurde. Sie ist die Kathedrale des Bistums Dresden-Meißen und bietet Kunstwerke wie Heiligenstatuen, Orgel und Hochaltar.

  3. Gelegen am Altstädter Elbufer zwischen Residenzschloss und Augustusbrücke, sowie am Übergang des Theaterplatzes zum Schlossplatz, ist die 1751 geweihte Katholische Hofkirche in Dresden nicht einfach nur eine Stadtkirche, sondern seit 1980 auch Kathedrale des Bistums Dresden-Meißen.

    • Katholische Hofkirche1
    • Katholische Hofkirche2
    • Katholische Hofkirche3
    • Katholische Hofkirche4
    • Katholische Hofkirche5
  4. Die aus Sandstein errichtete Kathedrale St. Trinitatis, die ehemalige Katholische Hofkirche, ist Sachsens größte Kirche und eines der letzten und schönsten großen Bauwerke des römischen Barock.

  5. Die Katholische Hofkirche ist die Kathedrale des Bistums Dresden-Meißen und eine Stadtpfarrkirche Dresdens. Sie wurde von 1739 bis 1755 im Stil des Barock errichtet und beherbergt eine Orgel von Gottfried Silbermann und eine Grablege des Hauses Wettin.

  6. Die Hofkirche ist die Kathedrale des Bistums Dresden-Meißen und liegt am Altstädter Elbufer der Augustusbrücke zugewandt und unmittelbar an Residenzschloss und Theaterplatz. Sie wurde als dreischiffige Basilika mit einem doppelgeschossigen Prozessionsumgang errichtet und besitzt vier Eckkapellen.

  7. Die Kathedrale St.Trinitatis entstand als Katholische Hofkirche infolge des strategischen Glaubenswechsels der Kurfürsten von Sachsen und Könige von Polen Friedrich August I (August der Starke) und seines Sohnes Friedrich August der II, der das Gotteshaus unter seiner Herrschaft in Auftrag gab. Der innenliegende Prozessionsgang ist der von ...