Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bogdan Sacharowitsch Kobulow ( georgisch ბოგდან ქობულოვი, russisch Богда́н Заха́рович Кобу́лов; * 1. März 1904 in Tiflis, Gouvernement Tiflis, Russisches Kaiserreich; † 23. Dezember 1953 in Moskau) war ein sowjetischer Generaloberst des Innenministeriums und dessen Geheimdiensten sowie stellvertretender Innenminister der UdSSR.

  2. Bogdan Zakharovich Kobulov (Russian: Богда́н Заха́рович Кобу́лов; 1 March 1904 – 23 December 1953) served as a senior member of the Soviet security- and police-apparatus during the rule of Joseph Stalin. After Stalin's death he was arrested and executed along with his former chief and patron Lavrentiy Beria ...

  3. 18. Feb. 1996 · Als unsere Truppen in Deutschland einmarschierten, ging sie nach Österreich. Zwei Stellvertreter meines Vaters, Wsewolod Merkulow und Bogdan Kobulow, wurden nach dem Krieg nach Österreich ...

  4. 9. Dez. 2022 · Berija, aufs höchste beunruhigt, entsandte seine beiden Stellvertreter, Sergej Goglidse, den Chef des Gulag, und Bogdan Kobulow nach Berlin-Karlshorst, um Semjonow für den Ausbruch der Unruhen zur Verantwortung zu ziehen. Aber seine Abgesandten kamen zu spät. Inzwischen hatte im Kreml eine Präsidiumssitzung stattgefunden, in ...

  5. und Bogdan Kobulow, wurden nach dem Krieg nach Österreich geschickt. Das erste, was sie taten: Sie gründeten im Auftrag dersowjetischen Auslands-aufklärung eine Filmfirma, einen Kino-konzern,...

    • DER SPIEGEL
    • Wie komisch sind die Deutschen?
    • 6/11/1997 4:46:47 AM
    • Heft 08
  6. 12. Juni 1983 · Als Dekanosow im »Kurländischen Haus«, dem Sitz der Botschaft, einzog, wartete dort schon ein dritter Ex-Kommilitone aus Baku: Bogdan Kobulow, GUGB-Resident und Agentenchef in Deutschland ...

  7. ბოგდან ქობულოვი (ur. 17 lutego? / 1 marca 1904 w Tyflisie, zm. 23 grudnia 1953 w Moskwie) – radziecki komisarz bezpieczeństwa państwowego II rangi (1943), generał pułkownik (9 lipca 1945), zastępca ludowego komisarza spraw wewnętrznych Ławrientija Berii (1938-1941), szef Głównego Zarządu Gospodarczego Ludowego Komisariatu Spraw Wewnętrznych (od ...