Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hans Jeschonnek (* 9. April 1899 in Hohensalza, Provinz Posen; † 18. August 1943 im Lager Robinson, Ostpreußen) war Generalstabschef der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Auszeichnungen. 3 Literatur. 4 Weblinks. 5 Einzelnachweise. Leben.

  2. Hans Jeschonnek (9 April 1899 – 18 August 1943) was a German military aviator in the Luftstreitkräfte during World War I, a general staff officer in the Reichswehr in the inter–war period and Generaloberst (Colonel-General) and a Chief of the General Staff in the Luftwaffe, the aerial warfare branch of the Wehrmacht during World ...

  3. Generaloberst Hans Jeschonnek - Lexikon der Wehrmacht. Jeschonnek, Hans Wenzel Ernst. Hans Jeschonnek war ein Sohn vom Hauptmann der Reserve und Studiendirektor Dr. phil. Friedrich Carl 'Fritz' Jeschonnek und dessen Ehefrau Klara Emma Karoline, geborene Sperl. Am 10. April 1907 starb seine Mutter in Bromberg.

  4. Jeschonnek, Hans. Herkunft: Pommern. Beruf: Generalstabschef der deutschen Luftwaffe. * 9. April 1899 in Hohensalza/Posen. † 18. August 1943 in Hauptquartier der Luftwaffe, Goldaper See/Ostpr. Wie zwei seiner Brüder wurde auch Hans Jeschonnek, Sohn eines Studienrats, Berufsoffizier im kaiserlichen Heer.

  5. Hans Jeschonnek (* 9. April 1899 in Hohensalza, Provinz Posen; † 18. August 1943 im Lager Robinson, Ostpreußen) war Generalstabschef der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg. Hans Jeschonnek (1941) Leben. Hans Jeschonnek war Sohn des Gymnasialdirektors Friedrich Jeschonnek und dessen Ehefrau Klara Jeschonnek, geb. Sperl.

  6. Hans Jeschonnek (* 9. April 1899 in Hohensalza, Provinz Posen; † 18. August 1943 im Lager Robinson, Ostpreußen) war Generalstabschef der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg. Hans Jeschonnek (1941) Leben. Hans Jeschonnek war Sohn des Gymnasialdirektors Friedrich Jeschonnek und dessen Ehefrau Klara Jeschonnek, geb. Sperl.

  7. Hans Jeschonnek wurde im Jahre 1899 geboren und trat im Jahre 1915 als Kriegsfreiwilliger im Niederschlesischen Infanterie-Regiment 50 ein, in dem er 1916 zum Offizier befördert wurde. Er trat dann bald zur Fliegertruppe über. nach dem Kriege diente er als Leutnant im 11. Reiter-Regiment in Ohlau und seit 1925 als Oberleutnant im 6. Reiter ...