Yahoo Suche Web Suche

  1. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Eduard Bernstein war ein deutscher sozialdemokratischer Theoretiker und Politiker in der SPD und zeitweilig der USPD. Er gilt als Begründer des theoretischen Revisionismus innerhalb der SPD. Während der Zeit des repressiven Sozialistengesetzes zwischen 1878 und 1890 schrieb er in der Zeitung Der Sozialdemokrat unter dem Pseudonym Leo.

  2. 29. Jan. 2024 · Zu seiner Zeit galt Eduard Bernstein als Außenseiter in der SPD. Doch er prägte die Partei nachhaltig, wurde einer ihrer geistigen Väter. Wer war der Mann, der vor 90 Jahren starb und in der SPD weitgehend vergessen ist?

  3. Erfahren Sie mehr über das Leben und Wirken von Eduard Bernstein, dem Begründer des Revisionismus und langjährigen Reichstagsabgeordneten. Lesen Sie seine wichtigsten Werke, seine politischen Positionen und seine Rolle in der Sozialdemokratie.

  4. He was a member of the USPD until 1919, when he rejoined the SPD. From 1920 to 1928, Bernstein was again a member of the Reichstag. On 4 March 1920, as an expert on Anglo-German relations under the German Empire, he became a member of the parliamentary committee investigating the war guilt question.

  5. 27. Jan. 2020 · Ein Journalist stellt sein Buch über den SPD-Theoretiker und USPD-Mitbegründer Eduard Bernstein vor, der für Reformen statt Revolution eintrat. Er diskutiert Bernsteins Leben, Denken und Wirken sowie seine Aktualität und Rolle in den linken Debatten.

  6. 17. Apr. 2024 · Eduard Bernstein was a Social Democratic propagandist, political theorist, and historian, one of the first Socialists to attempt a revision of Karl Marx’s tenets, such as abandoning the ideas of the imminent collapse of the capitalist economy and the seizure of power by the proletariat. Although he.

  7. 20. Apr. 2023 · Eduard Bernstein war ein Sozialdemokrat, der die marxistische Theorie kritisierte und Reformen statt Revolution forderte. Er löste einen langen Konflikt in der Partei aus, der 1959 auf dem Godesberger Parteitag endete.