Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Graf Fjodor Alexejewitsch Golowin ( russisch Фёдор Алексеевич Головин; * 1650; † 30. Juli jul. / 10. August 1706 greg. in Gluchow, heute in der Ukraine) war ein russischer Politiker und Diplomat, unter Peter dem Großen Leiter der russischen Außenpolitik, Generaladmiral (1699) und Generalfeldmarschall (1700).

  2. Wikipedia hat Artikel über andere Personen mit diesem Nachnamen, siehe Golovin; Golowin, Fedor Fjodor Alexejewitsch Golowin Wappen der Grafen des Römischen Reiches Golovins

  3. Graf Fjodor Alexejewitsch Golowin ({{#invoke:Vorlage:lang|full|CODE=ru|SCRIPTING=Cyrl|SERVICE=russisch}}; * 1650; † 30. Juli ( Julianischer Kalender ) / 10. August ( Gregorianischer Kalender ) in Gluchow , heute in der Ukraine ) war ein russischer Politiker und Diplomat , unter Peter dem Großen Leiter der russischen Außenpolitik ...

  4. skd-online-collection.skd.museum › Details › IndexSKD | Online Collection

    Bildnis des Fjodor Alexejewitsch Golowin Bernigeroth, Martin (1670-1733) zugeschrieben - Hersteller Golowin, Fjodor Alexejewitsch (1650-1706) - Dargestellte Person. Ort, Datierung . Leipzig, 1706. Material und Technik. Kupferstich. Abmessungen. 137 x 87 m ...

  5. Count Fyodor Alexeyevich Golovin ( Russian: Фёдор Алексеевич Головин; 1650 – 10 Aug [ O.S. 30 July] 1706) was the last Russian boyar and the first Chancellor of the Russian Empire. He was also a field marshal, and general admiral (1700). Biography. Golovin descended from a family of Russian treasurers of Byzantine Greek descent .

  6. Golowin, Fjodor Alexejewitsch; Golowin, Fjodor Alexejwitsch; Golowyn, Fjodor Alexejewitsch; Gołowin, Fiodor Aleksiejewicz; mehr; Quellen(nachweise) Personen- und Korrespondenz-Datenbank der Leibniz-Edition Literatur(nachweise) Deutsche Digitale Biblioth ...

  7. Die Große Gesandtschaft setzte sich aus drei Botschaftern, Franz Lefort, Fjodor Alexejewitsch Golowin und Prokofi Wosnizyn, 300 weiteren Personen und 35 Volontären zusammen. Deren einzige Aufgabe war es, aus dem Umgang mit den Ausländern so viel wie möglich zu lernen.