Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wilhelm Leopold Friedrich Külz war ein deutscher liberaler Politiker. 1926 war er Reichsinnenminister, 1945 bis 1948 Vorsitzender der LDP in der sowjetischen Besatzungszone.

  2. Wilhelm Külz (1875-1948) war ein Kommunalpolitiker, Reichsminister und Oberbürgermeister von Dresden. Er war ein Begründer der LDP (D) und setzte sich für die deutsche Einheit ein, wurde aber von den Nazis und den SED entmacht.

  3. Wilhelm Külz (18 February 1875 – 10 April 1948) was a German liberal politician of the National Liberal Party, the German Democratic Party (DDP) and later the Liberal Democratic Party of Germany (LDPD). He held public office both in the German Empire and in the Weimar Republic.

  4. Wilhelm Külz Deutscher liberaler Politiker. © Deutsche Fotothek. Geboren am 18.02.1875 in Borna. Gestorben am 10.04.1948 in Berlin. Als Sohn eines Pfarrers und Absolvent der Fürstenschule in Grimma studierte Külz Jura und Volkswirtschaft in Leipzig. Danach folgten kommunalpolitische Ämter in Sachsen.

  5. 55 Ergebnisse durchsuchen. "Der demokratische Staat".- Vortrag, gehalten auf dem Landesparteitag der Deutschen Demokratischen Partei Sachsens am 21. Sept. 1919 in Leipzig. "Deutsche Zukunft" Korrespondenz 1934 Ku. "Die Haftbarkeit des Lehrers bei Ausübung seines Berufes".- Druckexemplare, Rezensionen und Schriftwechsel. 1901 - 1933 (-1945)

  6. Wilhelm Leopold Friedrich Külz (* 18. Februar 1875 i n Borna; † 10. April 1948 i n Berlin) w ar ein deutscher liberaler Politiker ( DDP, LDP, DPD ). 1926 w ar er Reichsinnenminister, 1945 b is 1948 Vorsitzender d er LDP i n der sowjetischen Besatzungszone. Wilhelm Külz 1946.

  7. www.weimarer-republik.net › parteien › ddpWilhelm Külz

    Wilhelm Külz war vor dem Ersten Weltkrieg kommunalpolitisch aktiv. Er sympathisierte zunächst mit der Nationalliberalen Partei, trat aber 1918 der DDP bei. Er wurde Mitglied der Nationalversammlung und 1922 bis 1932 des Reichstages. Von Januar bis Dezember 1926 war er Reichsinnenminister im Kabinett Luther. 1931 wurde er zum ...