Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. John Stuart Mill (* 20. Mai 1806 in Pentonville, Vereinigtes Königreich; † 8. Mai 1873 in Avignon, Frankreich) war ein britischer Philosoph, Politiker und Ökonom, einer der einflussreichsten liberalen Denker des 19. Jahrhunderts sowie ein früher Unterstützer malthusianischer Konzeption und in diesem Zusammenhang auch der Frauenemanzipation. [1] .

  2. Erfahren Sie mehr über das Leben und Werk von John Stuart Mill, einem der bedeutendsten Vertreter des Utilitarismus. Lesen Sie, wie er den Utilitarismus verteidigte, das Frauenwahlrecht forderte und von seiner Frau Harriet inspiriert wurde.

  3. Der Utilitarismus bzw. Utilitarismus (engl. Originaltitel Utilitarianism) heißt ein 1861 erstmals veröffentlichter Text des englischen Philosophen John Stuart Mill (1806–1873). Er erläutert hierin seine Variante des Utilitarismus und verteidigt sie gegen Vorwürfe.

  4. Ziel des John Stuart Mill Instituts ist es, sich auf Freiheit als kostbarstes Gut der westlichen Zivilisation zu besinnen, ... ..., ihre Durchsetzung und Gefährdung in Geschichte und Gegenwart wissenschaftlich zu erforschen und ihre kulturellen Bedingungen zu ergründen.

  5. 16. Mai 2024 · John Stuart Mill (born May 20, 1806, London, England—died May 8, 1873, Avignon, France) was an English philosopher, economist, and exponent of utilitarianism. He was prominent as a publicist in the reforming age of the 19th century, and remains of lasting interest as a logician and an ethical theorist.

  6. 3. Juni 2009 · An welchen Punkten kollidieren individueller und gesellschaftlicher Nutzen? Auf diese Fragen versuchte John Stuart Mill Mitte des 19. Jahrhunderts Antworten und damit Handlungsanleitungen zu ...

  7. 25. Aug. 2016 · John Stuart Mill (1806–73) was the most influential English language philosopher of the nineteenth century. He was a naturalist, a utilitarian, and a liberal, whose work explores the consequences of a thoroughgoing empiricist outlook. In doing so, he sought to combine the best of eighteenth-century Enlightenment thinking with newly ...