Yahoo Suche Web Suche

  1. Wir haben verschiedene Bücher von Hunderten namhafter Autoren für Sie auf Lager. Entdecke unser großes Bücher-Sortiment für Unterhaltung & Literatur.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Alfred „Ali“ Neumann (* 15. Dezember 1909 in Schöneberg; † 4. Januar 2001 in Berlin) war ein deutscher Politiker, Mitglied des Politbüros des ZK der SED und langjähriger Erster Stellvertreter des Vorsitzenden des Ministerrats der DDR . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Ehrungen. 3 Werke. 4 Literatur. 5 Weblinks. 6 Einzelnachweise. Leben.

  2. Alfred Neumann (* 15. Oktober 1895 in Lautenburg (heute Lidzbark ); † 3. Oktober 1952 in Lugano) war ein deutscher Autor historischer und zeitgeschichtlicher Romane. Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Künstlerisches Schaffen. 3 Auszeichnungen und Ehrungen. 4 Werke. 4.1 Romane. 4.2 Erzählungen. 4.3 Dramen. 4.4 Gedichte. 4.5 Weitere Werke.

  3. Alfred E. Neumann (auf Englisch Alfred E. Neuman) ist Maskottchen und Titelheld der Satirezeitschrift MAD. Die fiktive Figur gab es allerdings schon, bevor MAD sie 1954 für sich reklamierte. Dargestellt wird Alfred E. Neumann als Straßenjunge mit rotem Haar, abstehenden Ohren, Sommersprossen und breitem Grinsen, das seine ...

  4. Alfred Neumann (15 October 1895 – 3 October 1952) was a German writer of novels, stories, poems, plays, and films, as well as a translator into German. Biography. Neumann was born in Lautenburg, Germany (now Poland). He was a recipient of the Kleist Prize in 1926 and his writings were banned during the Third Reich.

  5. 28. Juni 2018 · Kurz nach dem Bekanntwerden ihres Widerstands in Deutschland schrieb der Autor Alfred Neumann ein Buch über die Weiße Rose. Er selbst lebte im Exil in den USA. Das Buch löste eine rege...

  6. 15. Okt. 2010 · Schriftsteller Alfred Neumann | NDR.de - Geschichte - Chronologie. Sendung: ZeitZeichen | 15.10.2010 | 20:30 Uhr | von Vormweg, Christoph. 15 Min | Verfügbar bis 31.12.2099. Stichtag 15....

  7. Alfred Neumann, geboren 1895 in Westpreußen, arbeitete als Verlagslektor, später als Dramaturg an den Münchner Kammerspielen.