Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Elisabeth von Schönau (* 1129 bei Köln; † 18. Juni 1164 im Kloster Schönau) war eine deutsche Benediktinerin. Sie wird als Heilige verehrt. Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Verehrung als Heilige. 3 Literatur. 4 Weblinks. 5 Fußnoten. Leben.

    • 1129
    • deutsche Benediktinerin, Heilige
    • bei Köln
    • Elisabeth von Schönau
  2. Elisabeth von Schönau - Ökumenisches Heiligenlexikon. Gedenktag katholisch: 18. Juni. nicht gebotener Gedenktag im Bistum Limburg: 19. Juni. Name bedeutet: Gott ist Fülle (hebr.) Äbtissin von Schönau, Mystikerin. * 1129 in Bingen (?) in Rheinland-Pfalz. † 18. Juni 1165 in Strüth bei Nastätten in Rheinland-Pfalz.

  3. Heilige Elisabeth, Äbtissin von Schönau, + 18.6.1164 – Fest: 18. Juni. In Deutschland gab es drei Klöster unter dem Namen Schönau. Das eine lag bei Heidelberg, gehörte den Zisterziensern an, und war im Jahr 1135 von Buggo, Bischof von Worm, gestiftet worden.

  4. K. Köster, Elisabeth von Schönau. Werk und Wirkung im Spiegel der mittelalterlichen handschriftlichen Überlieferung, Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 3 (1951) 243-315 (ZDB – ZDBdigital) K. Köster, Das visionäre Werk Elisabeths von Schönau.

  5. Elisabeth von Schönau. Benediktinerin, ekstatische Visionärin und Mystikerin, * 1129, † 18.6.1164 Kloster Schönau bei Strüth (Kreis Sankt Goarshausen).

  6. ELISABETH VON SCHÖNAU. Ordensfrau, Mystikerin. Namensdeutung: Gott ist Fülle (hebr.) Namenstage: Elisabeth, Elisa, Ella, Elsa, Bettina, Lisa, Ilse, Lilly. Gedenktag: 18. Juni. Lebensdaten: geboren 1129 bei Köln, gestorben am 18. Juni 1164 in Strüth-Schönau/Taunus.

  7. hl-elisabeth.de › beitrag › elisabeth-von-schoenau-1Elisabeth von Schönau

    Um 1155 wird Elisabeth die Leitung des Schönauer Frauenkonvents als dem Abt unterstehende Magistra übertragen. Am 18. Juni 1165 stirbt sie in Schönau im Alter von nur 35 Jahren und wird in der Abteikirche St. Florin beigesetzt. Es ist äußerst bemerkenswert, dass sie nicht etwa auf dem Klosterfriedhof oder in der Kapelle des Frauenkonvents begraben wurde, sondern an einem hervorgehobenen ...