Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Clemens XIII., Carlo (della Torre) Rezzonico, (* 7. März 1693 in Venedig, Republik Venedig; † 2. Februar 1769 in Rom) war von 1758 bis 1769 Papst der römisch-katholischen Kirche . Inhaltsverzeichnis. 1 Herkunft. 2 Leben. 3 Pontifikat. 4 Apostolische Sukzession. 5 Literatur. 6 Weblinks. 7 Einzelnachweise. Herkunft.

  2. Papst Clemens XIII. (17581769) kreierte in seinem Pontifikat 52 Kardinäle in sieben Konsistorien . Inhaltsverzeichnis. 1 11. September 1758. 2 2. Oktober 1758. 3 24. September 1759. 4 23. November 1761. 5 18. Juli 1763. 6 21. Juli 1766. 7 26. September 1766. 8 Weblinks. 11. September 1758. Carlo Rezzonico der Jüngere. 2. Oktober 1758.

  3. Biografische Daten: Papst Clemens XIII. Aliasname: --Lfd. Nr. m. GP: 287. Lfd. Nr. o. GP: 249. Lfd. Nr. GP: --Pontifikat. Von bis: 1758 - 1769. Pontifikatdauer: 10 Jahre, 6 Monate, 28 Tage. Wahltag: 06.07.1758. Inthronisation: 16.07.1758. Entthronisation: --Papstlistenrang: 74. Sedisvakanz in Tagen bis zur Inthronisation: 74. Papstwahl. Art der ...

    • Clemens XIII.1
    • Clemens XIII.2
    • Clemens XIII.3
    • Clemens XIII.4
    • Clemens XIII.5
  4. Papst Clemens XIII. gewährt den Kirchen des Franziskanerordens in der Provinz Straßburg für sieben Jahre einen Ablaß. Dieser wird erworben von Gläubigen, die an bestimmten Dienstagen die Kirche... Papst Clemens XIII. verleiht dem Dreifaltigkeitsaltar in der Dischinger Parochialkirche Privilegien.

  5. Klemens XIII., Papst. Übersicht. Lebensdaten. 1693 - 1769. Beruf/Funktion. Papst. Normdaten. GND: 123610311 | OGND | VIAF: 27106709. Namensvarianten.

  6. Der Heilige Stuhl Päpste Clemens XIII. [ AR - DE - EN - ES - FR - IT - PT] Clemens XIII. 248. Papst der Katholischen Kirche Pontifikatsbeginn: 6,16.VII.1758 ...

  7. Dezember 1737 wurde er durch Klemens XII. 44-jährig zum Kardinal erhoben (daher der spätere Papstname, wie damals oft üblich) mit der Titelkirche S. Nicola in Carcere. Benedikt XIV. ernannte ihn am 19. März 1743 zum Bischof von Padua, wo er noch heute populär ist.