Yahoo Suche Web Suche

  1. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Oktober 1433 in Figline Valdarno; † 1. Oktober 1499 in Careggi, heute ein Stadtteil von Florenz) war ein italienischer Humanist, Philosoph, Übersetzer (insbesondere von Platon und Plotin) und Arzt. Er gehört zu den bekanntesten Persönlichkeiten des Renaissancehumanismus in Florenz.

  2. Marsilio Ficino (Italian: [marˈsiːljo fiˈtʃiːno]; Latin name: Marsilius Ficinus; 19 October 1433 – 1 October 1499) was an Italian scholar and Catholic priest who was one of the most influential humanist philosophers of the early Italian Renaissance.

  3. 9. Juni 2011 · Marsilio Ficino (1433–99) combined elements drawn from different philosophical, religious, and literary traditions to become one of the most famous philosophers of the Italian Renaissance.

  4. Marsilio Ficino was an Italian philosopher, theologian, and linguist whose translations and commentaries on the writings of Plato and other classical Greek authors generated the Florentine Platonist Renaissance that influenced European thought for two centuries. Ficino was the son of a physician.

    • The Editors of Encyclopaedia Britannica
  5. Marsilio Ficino (latinisiert Marsilius Ficinus; * 19. Oktober 1433 in Figline Valdarno; † 1. Oktober 1499 in Careggi, heute ein Stadtteil von Florenz) war ein Humanist, Arzt und Philosoph. Er gehört zu den bekanntesten Persönlichkeiten des Renaissance-Humanismus in Florenz.

  6. 28. Feb. 2016 · Marsilio Ficino war eine der einflussreichsten Persönlichkeiten in der Kultur des mittelalterlichen Florenz. Doch wie kann man zwischen Realität und historiografischer Erfindung unterscheiden?

  7. Ein Überblick über das Leben und Werk des florentinischen Platonikers und Humanisten Marsilio Ficino (1433-1499), der die platonische Tradition mit der christlichen Theologie verband. Erfahren Sie mehr über seine Akademie, seine Übersetzungen, seine Kommentare und seine Rolle in der Renaissance.