Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Zeichnung des Siegels von Erzbischof Adalbert I. von Saarbrücken auf der zwischen 1174 und 1211 gefälschten Gründungsurkunde von Kloster Eberbach. Adalbert von Saarbrücken (* im 11. Jahrhundert; † 23. Juni 1137) war Kanzler Heinrichs V. und von 1111 bis 1137 Erzbischof von Mainz .

  2. Adalbert I. Erzbischof von Mainz (seit 1109 beziehungsweise 1111), † 23.6.1137, begraben Gotthardskapelle neben dem Mainzer Dom. Übersicht. NDB 1 (1953) ADB 1 (1875) Adalbert I. Adalbert II. Genealogie. V Siegbert, Graf von Saarbrücken; B Bischof Bruno von Speyer; N Adalbert II., Erzbischof von Mainz. Biographie.

  3. Adalbert von Saarbrücken ist der Name folgender Personen: Adalbert I. von Saarbrücken († 1137), Kanzler von Heinrich V. und Erzbischof von Mainz. Adalbert II. von Saarbrücken († 1141), Erzbischof von Mainz.

  4. Die Saarbrücker Grafen waren Vasallen der Bischöfe von Metz. Friedrich I., ein Sohn des Gaugrafen Sigebert I., erbte 1105 die Saarbrücker Herrschaft und führte als erster Saargaugraf ab 1123 den Titel „Graf von Saarbrücken". Er hatte zwei Brüder, Bruno, Bischof in Speyer, und Adalbert, Erzbischof in Mainz.

    • Uta Plisch
  5. Adalbert, von Mainz; Adalbert, von Saarbrücken; Adalbert, von Saarbrücken, -1137; Adalbertus, Archiepiscopus; Adalbertus, Moguntinensis; Adalbertus, Moguntinus; Adelbert, von Mainz; Albertus I., von Saarbrücken; Albertus, Mainz, Erzbischof; Albrecht I., Mainz, Erzbischof; Albrecht, Erzbischof; Albrecht, von Saarbrücken; Albrecht, von ...

  6. Adalbert II. von Saarbrücken († 17. Juli 1141 in Erfurt ) aus der Familie der Saargaugrafen war Erzbischof von Mainz von 1138 bis 1141. Er war der Neffe Adalberts I. von Saarbrücken , seines Vorgängers auf dem Mainzer Erzbischofssitz.

  7. Adalbert I von Saarbrücken (died June 23, 1137) was Archbishop-Elector of Mainz from 1111 until his death. He played a key role in opposing Henry V, Holy Roman Emperor , during the Investiture Controversy , and secured the election of Lothair III rather than Henry V's chosen heir in 1125, causing later Holy Roman Emperors to make ...