Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Martin Cromer (poln. Marcin Kromer, * 1512 in Biecz, Kleinpolen; † 23. März 1589 in Heilsberg, Ostpreußen) war Theologe, Fürstbischof von Ermland und Chronist

  2. Martin Cromer (poln. Marcin Kromer, * 1512 in Biecz, Kleinpolen; † 23. März 1589 in Heilsberg, Ostpreußen) war Theologe, Fürstbischof von Ermland und Chronist.

  3. KROMER, MARTIN (CROMER) Polish bishop, humanist, historian, and diplomat; b. Biecz, near Cracow, 1515; d. Heilsberg, East Prussia, March 23, 1589. After studying at Cracow, Bologna, and Rome, he served as secretary to Bp. Gamrat of Cracow and to Prince (later King) Sigismund II August.

  4. Marcin Kromer ( Latin: Martinus Cromerus; 11 November 1512 – 23 March 1589) was Prince-Bishop of Warmia (Ermland), a Polish cartographer, diplomat and historian in the Kingdom of Poland and later in the Polish–Lithuanian Commonwealth. He was a personal secretary to two Kings of Poland, Sigismund I the Old and Sigismund II Augustus . Biography.

  5. Martin Cromer (poln. Marcin Kromer, * 1512 in Biecz, Kleinpolen; † 23. März 1589 in Heilsberg, Ostpreussen) war ein Chronist, Theologe und Fürstbischof von Ermland. Martin Cromer hatte einen Vater deutscher Abstammung und wurde in der walddeutschen Siedlung Beitsch (pol. Biecz) im westlichen…

  6. Name: Martin (Cromer, Marcin) Kromer. Geboren am: 00.00.1512. Geburtsort: Biecz. Verstorben am: 23.03.1589. Todesort:--

  7. Martinus Cromerus Martin Cromer (PL-Marcin Kromer, * 1512 in Biecz, Kleinpolen; † 23. März 1589 in Heilsberg, Ostpreußen) war Theologe, Fürstbischof von Ermland und Chronist. Martin Cromer hatte einen Vater deutscher Abstammung [1] und wurde in der walddeutschen Siedlung Beitsch (pl-Biecz) in…