Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Urban II., vormals Odo de Châtillon, Odo de Lagery oder Eudes de Châtillon, auch Eudes de Lagery, Otto von Lagery, Otto von Châtillon, Bischof Otto von Ostia war römisch-katholischer Papst von 1088 bis 1099. Er rief am 27. November 1095 auf der Synode von Clermont als erster Papst der Geschichte zu einem Kreuzzug auf. Durch ...

  2. Urban II. (Odo von Lagery, um 1035 - 99; Papst 1088 - 99). Geboren in Chatillon sur Marne als Sohn einer vornehmen, reichbegüterten Familie, studierte in Reims, trat in Cluny ein, wo er zum Prior gewählt wurde.

  3. Erfahren Sie mehr über den römischen Papst, der 1095 den Ersten Kreuzzug ausrief und Jerusalem befreien wollte. Lesen Sie über seine Herkunft, seine Reformen, seine Feinde und seinen Tod.

    • Autor, SEO Freelancer
  4. 31. Juli 2012 · Papst Urban II. rief 1095 zum Kreuzzug gegen die Muslime auf, die Jerusalem und das Heilige Land besetzt hatten. Den Teilnehmern des Waffengangs versprach er Erlösung von den Sünden und ewiges...

  5. 12. Apr. 2024 · Urban II, head of the Roman Catholic Church (1088–99) who developed ecclesiastical reforms begun by Pope Gregory VII, launched the Crusade movement, and strengthened the papacy as a political entity. Learn more about his life, papacy, and legacy in this article.

    • Alfons Becker
  6. de.wikipedia.org › wiki › URBAN_IIURBAN II – Wikipedia

    URBAN II ist ein EU-Förderprogramm (Gemeinschaftsinitiative). Nach dem ersten Programm URBAN (auch URBAN I) für die Förderperiode 1994–1999 wurde es als Urban II in die Periode 2000–2006 übernommen. Es soll mit nichtbaulichen Maßnahmen die Innenstädte und ihre urbane Situation verbessern.

  7. Papst Urban II. vormals Cluniazensermönch, proklamiert am Konzil von Clermont (27.11.1095) den ersten Kreuzzug gegen den Islam (Stich von G. Doré, 19. Jh., Paris). In dieser hochmittelalterlichen Handschrift weiht Papst Urban II. den zweiten Neubau der Klosterkirche von Cluny ein (Bibliothéque Nationale, Paris). Grabstätte: Papst Urban II.