Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › JohannesJohannes – Wikipedia

    Johannes von Arnsberg (auch Johann von Arnsberg; † 1319), nach der Umwandlung des Damenstifts Meschede in ein Kanonikerstift der erste Propst. Johannes Hiltalingen von Basel (* ca. 1322; † 1392), Magister und Provinzial des Ordens der Augustiner-Eremiten. Johannes von Biclaro, spätantiker Bischof und Chronist.

  2. Der Apostel Johannes ( griechisch Ἰωάννης υἱὸς [oder ὁ] τοῦ Ζεβεδαίου Ioánnes hyiós [oder ho] tou Zebedaíou, lateinisch Iohannes Zebedaei, also Johannes, der Sohn des Zebedäus) war nach dem Zeugnis des Neuen Testaments ein Jünger Jesu Christi und wird in der christlichen Tradition mit dem ...

    • Das Wort wurde Fleisch. Das Zeugnis Johannes des Täufers. Das Lamm Gottes. Die ersten Jünger.
    • Die Hochzeit von Kana. Die erste Tempelreinigung.
    • Jesus und Nikodemus. Die Notwendigkeit der Wiedergeburt. Der Sohn Gottes ist als Retter in die Welt gekommen. Johannes der Täufer und sein Zeugnis von Christus.
    • Jesus und die Frau aus Samaria. Das Wasser des Lebens. Die wahren Anbeter Gottes. Das weiße Erntefeld. Der Glaube der Samariter. Jesus heilt den Sohn eines königlichen Beamten.
  3. Der männliche Vorname Johannes bedeutet übersetzt „Jahwe ist gnädig“ und „Jahwe ist gütig“. Da Jahwe der hebräische Gottesname ist, existieren zusätzlich die Bedeutungen „Gott ist gnädig“ und „Gott ist gütig“. Johannes hat eine hebräische Herkunft und geht auf den Namen Jochanan zurück.

  4. 1Im Anfang war das Wort und das Wort war bei Gott und das Wort war Gott. 2Dieses war im Anfang bei Gott.3Alles ist durch das Wort geworden und ohne es wurde nichts, was geworden ist.[1] 4In ihm war Leben und das Leben war das Licht der Menschen. 5Und das Licht leuchtet in der Finsternis und die Finsternis hat es nicht erfasst.[2] 6Ein Mensch ...

  5. Der Evangelist Johannes, in der westkirchlichen Tradition auch als Johannes Evangelista oder Johannes von der (Lateinischen) Pforte, in der ostkirchlichen Tradition auch als Johannes der Theologe (griechisch: Ιωάννης Θεολόγος) bezeichnet [1], ist der Hauptautor des Johannesevangeliums.

  6. 1 Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und Gott war das Wort.[1] ( 1Mo 1,1; Joh 17,5; 1Joh 1,1; Offb 19,13) 2 Dasselbe war im Anfang bei Gott.3 Alle Dinge sind durch dasselbe gemacht, und ohne dasselbe ist nichts gemacht, was gemacht ist.[2] ( 1Kor 8,6; Kol 1,16; Hebr 1,2)4 In ihm war das Leben, und das Leben war das Licht der ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach