Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.m.wikipedia.org › wiki › JohannesJohannes – Wikipedia

    Johannes Calvin (1509–1564), Theologe und protestantischer Reformator. Johannes Dyba (1929–2000), deutscher römisch-katholischer Theologe, Bischof von Fulda. Johannes Gutenberg (ca. 1400–1468), Erfinder des Buchdrucks mit beweglichen Lettern. Johannes Hahn (* 1957), österreichischer Politiker (ÖVP) und EU-Kommissar.

  2. Johannes 1 Einheitsübersetzung 2016 DER EINTRITT DES GÖTTLICHEN WORTES IN DIE WELT Der Prolog 1 Im Anfang war das Wort und das Wort war bei Gott und das Wort war Gott. (1Mo 1,1; 1Joh 1,1). 2 Dieses war im Anfang bei Gott. 3 Alles ist durch das Wort geworden und ohne es wurde nichts, was geworden ist.

  3. 1 Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und Gott war das Wort.[1] 2 Dasselbe war im Anfang bei Gott. 3 Alle Dinge sind durch dasselbe gemacht, und ohne dasselbe ist nichts gemacht, was gemacht ist.[2] 4 In ihm war das Leben, und das Leben war das Licht der Menschen.5 Und das Licht scheint in der Finsternis, und die Finsternis hat ...

  4. Biblische Grundlagen Johannes unter dem Kreuz (Flügelaltar in der Pfarrkirche Pöggstall, um 1500) Der Apostel. Nach dem gemeinsamen Zeugnis der synoptischen Evangelien war Johannes einer der zwölf Apostel, die Jesus erwählt hatte, und gehörte zusammen mit Simon Petrus und Jakobus dem Älteren zum engsten Kreis der Jünger, der nach dem Zeugnis der Apostelgeschichte des Lukas und des ...

  5. Johannes der Täufer, lateinisch Ioannes Baptista (geboren etwa 5 v. Chr.; gestorben um 30 bzw. vor 36 n. Chr. ), war ein jüdischer Bußprediger, der um 28 n. Chr. in Galiläa und Judäa auftrat. Er wirkte im palästinischen Judentum und hatte auch in der jüdischen Diaspora Anhänger.

  6. Johannes 1 Einheitsübersetzung 2016 DER EINTRITT DES GÖTTLICHEN WORTES IN DIE WELT Der Prolog 1 Im Anfang war das Wort und das Wort war bei Gott und das Wort war Gott. (1Mo 1,1; 1Joh 1,1). 2 Dieses war im Anfang bei Gott. 3 Alles ist durch das Wort geworden und ohne es wurde nichts, was geworden ist.

  7. Einführung. Das Johannes-Evangelium wurde von dem Apostel Johannes (vgl. Joh 21,20-24) etwa 85-90 n. Chr. verfaßt, vermutlich in Ephesus. Als Augenzeuge der göttlichen Herrlichkeit Jesu wurde er vom Heiligen Geist geleitet, Jesus Christus besonders als den Sohn Gottes zu offenbaren und als den, der der Weg, die Wahrheit und das Leben ist.

  8. 26 Johannes antwortete ihnen und sprach: Ich taufe mit Wasser; aber mitten unter euch steht einer, den ihr nicht kennt; 27 dieser ist's, der nach mir kommt, der vor mir gewesen ist; und ich bin nicht würdig, ihm den Schuhriemen zu lösen. 28 Dies geschah in Bethabara, jenseits des Jordan, wo Johannes taufte. Das Lamm Gottes

  9. Der männliche Vorname Johannes bedeutet übersetzt „Jahwe ist gnädig“ und „Jahwe ist gütig“. Da Jahwe der hebräische Gottesname ist, existieren zusätzlich die Bedeutungen „Gott ist gnädig“ und „Gott ist gütig“. Johannes hat eine hebräische Herkunft und geht auf den Namen Jochanan zurück. Weiterlesen.

  10. Johannes war der Sohn des Zebedäus und der Salome, Bruder von Jakobus dem Älteren, von Beruf Fischer mit offenbar energischem Charakter, der ihm von Jesus den Beinamen Donnersohn einbrachte (Markusevangelium 3, 17). Johannes wurde als vierter - nach Petrus , Andreas und seinem Bruder zum Jünger Jesu berufen (Markusevangelium 1, 19).

  11. Das Johannes-Evangelium (03) – Kapitel 1,6-13 Achim Zöfelt Johannes der Täufer – Zeuge von dem wahrhaftigen Licht (Joh 1,6–8) – Johannes der Täufer wird in diesem Evangelium ganz anders vorgestellt als in den anderen drei Evangelien, seine Botschaft hier hat einen ganz anderen Schwerpunkt. In den drei synoptischen Evangelien ist der Schwerpunkt seines Dienstes, dass er die Herzen ...

  12. Johannes, Petrus und Jakobus waren die drei Jünger, die der Herr ausgewählt hatte, um mit ihm auf dem Berg der Verklärung und im Garten Gethsemane zu sein. In der Apostelgeschichte war Johannes bei Petrus, als der Lahme geheilt wurde, und sie wurden beide ins Gefängnis geworfen. Sie erklärten freimütig, dass es ihnen unmöglich war, nicht ...

  13. Johannes mit Lamm (das ebenfalls einen Heiligenschein hat!), 16. Jahrhundert, im Museum der Kathedrale in Ávila Statue in der Taufkapelle San Giovanni in Fonte am Lateran in Rom . Im Mittelalter wurden die Johannes-Feste als Sommerweihnachten begangen mit einer Mitternachtsmesse und der Gestaltung einer Vorbereitungszeit entsprechend der ...

  14. Der Evangelist Johannes, in der westkirchlichen Tradition auch als Johannes Evangelista oder Johannes von der (Lateinischen) Pforte, in der ostkirchlichen Tradition auch als Johannes der Theologe (griechisch: Ιωάννης Θεολόγος) bezeichnet [1], ist der Hauptautor des Johannesevangeliums. Die Tradition setzt ihn mit dem Apostel ...

  15. Ein Mensch trat auf, von Gott gesandt; sein Name war Johannes. Er kam als Zeuge, um Zeugnis abzulegen für das Licht, damit alle durch ihn zum Glauben kommen. Er war nicht selbst das Licht, er sollte nur Zeugnis ablegen für das Licht. Das wahre Licht, das jeden Menschen erleuchtet, kam in die Welt. Er war in der Welt und die Welt ist durch ihn ...

  16. Der letzte überlebende Apostel Johannes schrieb diesen Brief ca. 90 n. Chr. vermutlich in Ephesus. Er steht in enger Beziehung zu dem von ihm verfaßten Evangelium. Der Brief sollte die Gläubigen am Ende der apostolischen Zeit vor aufkommenden Irrlehren (besonders gnostischer Art) und falschen Propheten warnen und ihnen die Unterscheidung von ...

  17. Johannes 1 Hoffnung für alle Jesus Christus – Gottes Wort an die Welt 1 Am Anfang war das Wort. Das Wort war bei Gott, und das Wort war Gott selbst. 2 Von Anfang an war es bei Gott. 3 Alles wurde durch das Wort geschaffen; nichts ist ohne das Wort entstanden. 4 In ihm war das Leben, und dieses Leben war das Licht für alle Menschen. 5 Es leuchtet in der Finsternis, und die Finsternis hat es ...

  18. das geworden ist. 4 In ihm war Leben, und das Leben war das Licht der Menschen. 5 Und das Licht scheint in der Finsternis, und die Finsternis hat es nicht erfasst. 6 Es trat ein Mensch auf, von Gott gesandt, sein Name war Johannes. 7 Dieser kam zum Zeugnis, um Zeugnis abzulegen von dem Licht, damit alle durch ihn zum Glauben kämen. 8 Nicht er ...

  19. 1 Von Anfang an gab es den, der das Wort ist. Er, das Wort, gehörte zu Gott. Und er, das Wort, war Gott in allem gleich. 2 Dieses Wort gehörte von Anfang an zu Gott. 3 Alles wurde durch dieses Wort geschaffen. Und nichts, das geschaffen ist, ist ohne dieses Wort entstanden. 4 Er, das Wort, war zugleich das Leben in Person. Und das Leben war ...

  20. en.m.wikipedia.org › wiki › JohannesJohannes - Wikipedia

    Johannes is a Medieval Latin form of the personal name that usually appears as "John" in English language contexts. It is a variant of the Greek and Classical Latin variants (Ιωάννης, Ioannes ), itself derived from the Hebrew name Yehochanan , meaning " Yahweh is gracious".

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach