Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Eduard der Bekenner ( englisch Edward the Confessor; * um 1004 in Islip, Oxfordshire; † 5. Januar 1066 in London) war von 1042 bis zu seinem Tod der vorletzte angelsächsische König von England und wird als Heiliger verehrt.

  2. Buchmalerei aus dem Leben von Edward, dem Bekenner, verfasst um 1240, illustriert um 1255, in der Bücherei der Universität Cambridge. Eduard förderte kirchliche Einrichtungen, berief Bischöfe aus Lothringen und der Normandie und stärkte damit die Bindung der englischen Kirche an den Kontinent.

  3. Edward (Eduard) der Bekenner, König von England, förderte kirchliche und klösterliche Einrichtungen, ließ die Westminster Abbey erbauen und war ein frommer Mann, der es mit allen gut meinte. Aber den Parteikämpfen zwischen Normannen und Angelsachsen war er nicht gewachsen. Er starb am 5.Januar1066.

  4. Englands himmlischer Schirmer und Schutzherr, der um das Jahr 1000 lebte. Früh starb der Vater, die Dänen eroberten das Reich, und die Herrscherfamilie kam landflüchtig an den fränkischen Königshof. Wüste Sitten herrschten dort.

  5. Edward der Bekenner war einer der letzten angelsächsischen Könige von England und der letzte König des Haus Wessex. Er regierte von 1042 bis 1066. Er war der Sohn von Aethelred dem Unberatenen, Halbbruder von Harthacnut und der erste angelsächsische König auf dem Thron von England, seit Knut der…

  6. angelsächsischer König; * 1003 in Islip, Oxfordshire, † 5. Januar 1066 in London. Heiliger; letzter angelsächsischer König (seit 1042). Eduard forderte durch Begünstigung der Normannen die Opposition der angelsächsischen Großen heraus und geriet unter den Einfluss Godwins von Wessex. Politisch war er beeinflussbar.

  7. Lexikon der Heiligen, Seligen und Verehrten der katholischen, orthodoxen und protestantischen Kirchen